Posts des Bundeskanzlers vom 15.09. bis 21.09.2025 https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/posts-des-bundeskanzlers-vom-15-09-bis-21-09-2025-2384254
wir: heute, morgen, übermorgen. 1/3 Kritik an der Politik der Regierung Israels muss
wir: heute, morgen, übermorgen. 1/3 Kritik an der Politik der Regierung Israels muss
Seit dem 7. Oktober 2023 wurde Israel mehrmals angegriffen. Deutschland steht fest an der Seite Israels und unterstützt die Zivilbevölkerung des Gazastreifens.
Diese Selbstverteidigung muss den Bestimmungen des humanitären Völkerrechts entsprechend
Bundeskanzler Helmut Kohl fordert die DDR-Regierung auf, eine Lösung für die Botschaftsflüchtlinge zu finden. Zugleich mahnt er Reformen in der DDR an.
„Die DDR-Führung muss sich aber fragen lassen, was sie selbst tut, um einer solchen
Nach fast 14 Jahren Bürgerkrieg ist das Assad-Regime gestürzt. Deutschland überstützt Syrien humanitär und bei einem geordneten Übergangsprozess.
Ausgleich zwischen den Bevölkerungsgruppen organisieren und den Terrorismus bekämpfen muss
Laut Koalitionsvertrag sollen die Energiepreise sinken. Der Haushalt schafft Voraussetzungen dafür, etwa mit der Abschaffung der Gasspeicherumlage. Lesen Sie hier mehr.
Gleichzeitig muss die Bundesregierung solide und verantwortungsvoll wirtschaften.
Volkskammer verbietet Vernichtung von Millionen Stasi-Akten: Der Beschluss regelt erstmals die Sicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten, die die Stasi gesammelt hat.
Bundestag nach der Wiedervereinigung ein Gesetz zum Umgang mit den Stasi-Akten schaffen muss
Die Bundeswehr wird sich auch künftig an der friedenssichernden Mission der Vereinten Nationen UNIFIL im Libanon beteiligen. Lesen Sie hier mehr darüber.
Der Deutsche Bundestag muss dem Beschluss noch zustimmen.
Eine der heikelsten Fragen des Wiedervereinigungsprozesses: Der Abzug der sowjetischen Streitkräfte und Deutschlands finanzieller Beitrag dazu.
Die Sowjetunion muss Wohnungen für sie bauen, sie wieder in den Alltag integrieren
Das Kabinett hat eine Reihe steuerlicher Verbesserungen für Bürgerinnen, Bürger und Gastronomie beschlossen. Außerdem soll das Ehrenamt gestärkt werden.
Wer lediglich fünf Kilometer vom Wohnort zum Arbeitsort zurücklegen muss, kann eine
Gleichzeitig muss darauf geachtet werden, dass Ähnlichkeit mit etablierten Informationsformaten