Posts des Bundeskanzlers vom 12.05. bis 18.05.2025 https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/posts-des-bundeskanzlers-vom-12-05-bis-18-05-2025-2346756
Foto 14 von 45 Foto: Bundesregierung Europa muss enger zusammenstehen denn je.
Foto 14 von 45 Foto: Bundesregierung Europa muss enger zusammenstehen denn je.
war ein schönes Ehrenamt und auch ein anspruchsvolles, denn als Kirchenvorstand muss
Was die Bundesregierung tun muss, um Wachstum zu schaffen, von dem Menschen jeden
Bei Neustadt/Orla demonstrieren Tausende gegen eine Umweltbelastung der besonderen Art: eine riesige Schweinezuchtanstalt – gebaut, um Fleisch in den Westen exportieren zu können.
November 1989 folgen Tausende ihrem Demonstrationsaufruf. 1990/91 muss die Schweinezuchtanstalt
Der Ausschuss der Regionen setzt sich aus lokal und regional gewählten Vertretern aller 27 EU-Mitgliedsländer zusammen: Seine Aufgaben und Funktionen im Überblick.
Der Ausschuss muss in vielen Politikbereichen vom Europäischen Parlament, vom Rat
Die „Allianz für Deutschland“ entsteht: In Berlin schließen sich die (Ost-) CDU, der „Demokratische Aufbruch“ und die „Deutsche Soziale Union“ zur „Allianz für Deutschland“ zusammen.
Wenige Wochen nach Gründung der Allianz muss sich der Vorsitzende des "Demokratischen
Das Bundespresseamt unterstützt europapolitische Projekte von Organisationen der Zivilgesellschaft.
Finanzielle Beteiligung Wer einen Projektförderantrag stellt, muss einen angemessenen
90 Sekunden hat Siegfried Wirler Zeit. 90 Sekunden, um zu prüfen, ob 40 Kollegen aus diversen Einzelteilen ein fehlerfreies Auto zusammengesetzt haben. Der 60-jährige Automechaniker arbeitet im BMW-Werk Dingolfing am Fließband.
„Das ist manchmal schon stressig“, gibt Wirler zu, „man muss wirklich immer hundertprozentig
Ein Satz für die Geschichtsbücher: SED-Generalsekretär Erich Honecker prognostiziert, dass die Berliner Mauer „in 50 und auch in 100 Jahren noch bestehen“ werde.
Stabilität der Angst, die durch innere und äußere Abgrenzungen gesichert werden muss
Modrow: „Der Wandel in der DDR ist unumkehrbar“. In einer Regierungserklärung rückt der neue DDR-Ministerpräsident Hans Modrow endgültig vom Staatsverständnis der bisherigen Machthaber ab.
Aber Modrow räumt etliche Fehler ein und muss Zugeständnisse an die neuen Kräfte