Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Aus unserem Archiv: Der „Blessing-Brief" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/aus-unserem-archiv-der-blessing-brief--615876

Der sogenannte „Blessing-Brief“, datiert auf den 30. März 1967, entstammt einem Schriftwechsel des damaligen Präsidenten der Bundesbank, Karl Blessing, mit William Martin, früherer Vorsitzender des Federal Reserve Board der US-amerikanischen Zentralbank. Blessing geht auf die Sorgen der Amerikaner ein, die Deutsche Bundesbank könne massenhaft Dollar in Gold eintauschen.
Ich hätte damals rigoroser sein müssen gegenüber Amerika.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mindestreserven | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/mindestreserven/mindestreserven-602268

Die Europäische Zentralbank (EZB) verlangt von Kreditinstituten, auf Girokonten bei den nationalen Zentralbanken Pflichteinlagen zu unterhalten: diese werden als „Mindestreserven“, „Mindestreservesoll“ oder „Reserve-Soll“ bezeichnet. Die Höhe der von jedem Kreditinstitut zu unterhaltenden Mindestreserven wird ermittelt, indem die Mindestreservebasis mit einem Mindestreservesatz multipliziert wird.
Zur Erfüllung ihrer Mindestreservepflicht müssen Kreditinstitute Guthaben auf ihren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unternehmensinsolvenzen während der Corona-Krise zurückgegangen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/unternehmensinsolvenzen-waehrend-der-corona-krise-zurueckgegangen-882514

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen sei im Jahr 2020 trotz des massiven Schocks, den die Coronavirus-Pandemie auslöste, und der zeitweise sehr strikten Eindämmungsmaßnahmen kräftig zurückgegangen, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Hierbei habe auch die vorübergehende und an bestimmte Konditionen gebundene Aussetzung der Insolvenzantragspflicht eine Rolle gespielt. Der Umsatz der Unternehmen in Deutschland sei deutlich weniger stark zurückgegangen als in der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2009, schreiben die Fachleute.
Überschuldung in einem bestimmten Zeitraum des Jahres 2020 keinen Insolvenzantrag stellen müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB beginnt mit Überprüfung ihrer geldpolitischen Strategie | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-beginnt-mit-ueberpruefung-ihrer-geldpolitischen-strategie-823252

Der Rat der Europäischen Zentralbank hat heute mit einer Überprüfung der geldpolitischen Strategie begonnen. Die geldpolitische Strategie wurde 1998 festgelegt, und einige Strategieelemente wurden 2003 präzisiert.
geldpolitische Strategie unterstützt wurde und ob Strategieelemente angepasst werden müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Thema Inflation: Internationaler Austausch über strukturelle Veränderungen bei der Bundesbank-Frühjahrskonferenz | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/thema-inflation-internationaler-austausch-ueber-strukturelle-veraenderungen-bei-der-bundesbank-fruehjahrskonferenz-932150

Um „Strukturelle Veränderungen und die Auswirkungen auf die Inflation“ ging es in diesem Jahr auf der Frühjahrskonferenz des Forschungszentrums der Bundesbank. Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Zentralbanken, Universitäten und anderen Institutionen aus dem In- und Ausland diskutierten zu diesem Thema in Eltville. Bundesbankpräsident Joachim Nagel sendete eine Videobotschaft.
Sollte sich der Preisdruck jedoch mittelfristig stärker erhöhen, müssen wir Gegenmaßnahmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sechste Kapitalmarktkonferenz in Hamburg: Fintechs im Fokus | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/sechste-kapitalmarktkonferenz-in-hamburg-fintechs-im-fokus-664878

Bei einer Kapitalmarktkonferenz in Hamburg ging es um die Herausforderungen, denen Banken und Finanzmarktakteure im Wettbewerb mit technologiebasierten Finanzunternehmen (Fintechs) gegenüberstehen.
Das Design von Angeboten, Dienstleistungen und Anwendungen im Netz müsse diesen Veränderungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zukunft des EU-Binnenmarktes – Podiumsdiskussion mit Joachim Nagel und Enrico Letta | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/zukunft-des-eu-binnenmarktes-podiumsdiskussion-mit-joachim-nagel-und-enrico-letta-932032

Wie lässt sich die ökonomische Integration Europas vertiefen und die Kapitalmarktunion schaffen? Welche Maßnahmen könnten dazu beitragen, das Potenzial des Binnenmarktes zu heben und die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu stärken? Darüber diskutierten Bundesbankpräsident Joachim Nagel und der ehemalige italienische Ministerpräsident Enrico Letta bei einer Veranstaltung des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE in Frankfurt am Main.
dass die EU vor großen geopolitischen Herausforderungen stehe und robuster werden müsse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte III | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/geldpolitische-tenderoperationen/gezielte-laengerfristige-refinanzierungs-geschaefte-iii

Die EZB bietet von September 2019 bis März 2021 weitere längerfristige Refinanzierungsgeschäfte für Banken an, um Anreize für die Kreditvergabe der Banken zu setzen.
Berechnung der Benchmark, der Bietungsobergrenzen und des anzuwendenden Zinssatzes müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Balz für europäische Lösung im bargeldlosen Zahlungsverkehr | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/balz-fuer-europaeische-loesung-im-bargeldlosen-zahlungsverkehr--776332

Der Bedarf an universell einsetzbaren Zahlungsmitteln nimmt in Europa zu. Nach Meinung von Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz ist es deshalb an der Zeit, eine unabhängige europäische Lösung zu schaffen. So könne der Wettbewerb belebt sowie europäische Zahlungsmittel und deren Anbieter gestärkt werden, sagte er in Frankfurt am Main.
„Gerade die traditionellen Publikumsbanken müssen […] die Welt neu denken, die eigenen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden