Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Teurer Brexit? Die potenziellen Kosten der Deliberalisierung des Dienstleistungshandels | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2018-23-brexit-dienstleistungshandel-769828

Die Folgen des Brexit sind in vielen Bereichen noch nicht absehbar. Wahrscheinlich ist jedoch, dass der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union zu einer Deliberalisierung des Dienstleistungshandels führen wird. Wie sich diese Entwicklung auf einzelne Länder der Europäischen Union auswirken könnte, untersucht eine neue Studie.
Mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU muss der Marktzugang zwischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gründe für die niedrige Wohneigentumsquote in Deutschland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2020-30-wohneigentumsquote-822090

In Deutschland ist die Wohneigentumsquote innerhalb der OECD am zweitniedrigsten. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Wohnungspolitik, die hierzulande Anreize für das Mieten schafft. Neue Studien zeigen, dass eine veränderte Politik die Wohneigentumsquote erhöhen und die Vermögensungleichheit verringern könnte.
Der andere Teil muss sich am freien Markt eine Wohnung suchen, wo das Angebot auch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gute Statistiken von entscheidender Bedeutung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/gute-statistiken-von-entscheidender-bedeutung-664676

„Ohne Daten kann sich die Politik nicht vorwärts bewegen“, sagte Min Zhu vom Internationalen Währungsfonds (IWF) beim dritten IWF-Statistikforum in Frankfurt. Rund 150 Datenproduzenten, politische Entscheidungsträger und Wissenschaftler diskutierten bei der zweitätigen Konferenz über die Zukunft der Statistik. Die Bundesbank war Gastgeber der hochkarätig besetzten Konferenz.
Statistiken international vergleichbar zu machen: „Jedes einzelne statistische Produkt muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB-Verordnung über die Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/service/meldewesen/bankenaufsicht/ezb-finanz-informationen/ezb-verordnung-ueber-die-meldung-aufsichtlicher-finanzinformationen-613218

Um eine Analyse der Geschäftsentwicklung von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten zu ermöglichen, sind regelmäßig bankaufsichtliche Meldungen einzureichen.
Allerdings muss die Anwendbarkeit der harmonisierten Meldeanforderungen nach Maßgabe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden