Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Hauptverwaltungen und Filialen der Deutschen Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/hauptverwaltungen-filialen/hauptverwaltungen-und-filialen-der-deutschen-bundesbank-605048

Die Hauptverwaltungen überwachen im Rahmen der Bankenaufsicht die Kreditinstitute und Finanzdienstleister in ihrer Region. Die Filialen unterstehen den Hauptverwaltungen und versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld.
Dazu müssen sie Sicherheiten hinterlegen, z. B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank-Präsident erwartet deutlichen Inflationsrückgang erst ab 2024 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-praesident-erwartet-deutlichen-inflationsrueckgang-erst-ab-2024-902308

Bundesbankpräsident Joachim Nagel geht davon aus, dass die Inflation auch im kommenden Jahr hoch bleiben und erst 2024 merklich zurückgehen wird. „Wir sehen die Inflationsrate in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2023 bei etwa sieben Prozent“, sagte Nagel im Interview mit dem Magazin Stern. Im Jahr 2024 werde sie dann deutlich niedriger sein. „Aber es bleibt eine Durststrecke. Deshalb setzen wir unseren geldpolitischen Kurs entschlossen fort.“
Aus heutiger Sicht müssen weitere robuste Schritte folgen“, so Nagel.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Analytical Credit Datasets (AnaCredit) – German Part | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/forschung/fdsz/forschungsdaten/anacredit-856222

Die Analytical Credit Datasets (AnaCredit) – German Part ist ein umfassender Forschungsdatensatz, der von der Deutschen Bundesbank bereitgestellt wird. Er umfasst den deutschen Teil des Analytical Credit Datasets (AnaCredit), einem detaillierten statistischen Kreditmeldesystem im Eurosystem.
Schützenswerte Einheiten Es müssen alle am Kredit beteiligten Parteien und deren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wuermeling: Brexit ist Zäsur und Chance | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wuermeling-brexit-ist-zaesur-und-chance-665634

Aus der Sicht von Bundesbankvorstandsmitglied Joachim Wuermeling ist der Brexit eine Zäsur, die die Rolle von London als europäisches Finanzzentrum abschwächen wird. In der EU könne sich in der Folge ein eigener globaler und digital vernetzter Finanzplatz entwickeln, eine „Digital City of Europe“, sagte Wuermeling bei einer Veranstaltung in Frankfurt am Main.
Ziel eines solchen Rechtsrahmens müsse sein, dass grenzüberschreitendes Geschäft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Gemeinsame Geldpolitik braucht integrierte Finanzmärkte" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-gemeinsame-geldpolitik-braucht-integrierte-finanzmaerkte--664556

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat eine stärkere Integration der europäischen Finanzmärkte gefordert. Höhere Eigenkapitalregeln für systemrelevante Banken, ein funktionierender Abwicklungsmechanismus, ein Ende der Vorzugsbehandlung von Staatsanleihen und der Abbau regulatorischer und steuerlicher Hürden für die Kapitalmärkte – insbesondere für die Eigenkapitalmärkte – seien entscheidende Voraussetzungen dafür.
Es gebe zwar einen ersten Gesetzesentwurf, hier müsse aber noch mehr geschehen, sagte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kreditrisikominderungstechniken und Aufrechnungsvereinbarungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/eigenmittelanforderungen/kreditrisiko/kreditrisikominderungstechniken-und-aufrechnungsvereinbarungen-598434

Mit Kreditrisikominderungstechniken werden Besicherungsverträge der Institute bezeichnet, mit denen Risiken von Kreditpositionen reduziert werden.
Kreditrisikominderungstechniken bei der Berechnung der Mindestkapitalanforderungen berücksichtigen zu dürfen, müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökonomische Resilienz: Podiumsdiskussion mit Joachim Nagel und Markus Brunnermeier | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/oekonomische-resilienz-podiumsdiskussion-mit-joachim-nagel-und-markus-brunnermeier-938912

Im Rahmen der „Bundesbank Invited Speaker Series“ hat Bundesbankpräsident Joachim Nagel mit dem Ökonomieprofessor Markus Brunnermeier über ökonomische Resilienz, also Anpassungsfähigkeit, diskutiert. Hierbei ging es auch um die Frage, ob eine effektive und regelgebundene Geldpolitik anpassungsfähig sein kann. Falko Fecht, Leiter des Forschungszentrums der Bundesbank, führte durch die Veranstaltung.
Sie müsse in außergewöhnlichen Situationen aber auch dazu in der Lage sein, außergewöhnliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beiräte der Hauptverwaltungen treffen sich in Frankfurt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/beiraete-der-hauptverwaltungen-treffen-sich-in-frankfurt-893924

Die Beiräte der Hauptverwaltungen der Bundesbank sind in Frankfurt am Main zum zweiten Mal nach 2015 zu einem überregionalen Treffen zusammengekommen. Die Mitglieder tauschten sich mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel über aktuelle Fragen der Geld- und Finanzpolitik aus. Neben dem Bundesbankpräsidenten nahmen an der Sitzung auch die Vorstandsmitglieder Burkhard Balz und Joachim Wuermeling teil.
„Wir im EZB-Rat müssen mit unseren Worten und vor allem mit unseren Taten die Inflationserwartungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden