Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Das steckt hinter dem Kapitalschlüssel | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/das-steckt-hinter-dem-kapitalschluessel-663810

Tritt ein Land der Europäischen Union oder dem Euro-Raum bei, beteiligt sich die Notenbank des Landes mit einem Kapitalanteil an der Europäischen Zentralbank. Damit das richtige Gewicht der Mitgliedstaaten untereinander gewahrt bleibt, passt die Europäische Zentralbank regelmäßig einen sogenannten Kapitalschlüssel aller nationalen Zentralbanken an.
Nur Euro-Mitglieder müssen voll einzahlen Tritt ein Land der EU bei, wird dessen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Kauf von Staats­anleihen birgt Risiken" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-kauf-von-staats-anleihen-birgt-risiken--664330

Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht den aktuellen Beschluss des EZB-Rats kritisch, Staatsanleihen anzukaufen. Er halte ein solches Programm derzeit nicht für nötig. Die Käufe drohten den Reformdruck auf die Krisenländer zu senken. Immerhin mindere die konkrete Ausgestaltung einige der Probleme, die mit Staatsanleihekäufen einhergehen.
Es stelle sich die Frage, ob die Geldpolitik da noch etwas draufsetzen müsse.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: "Anleihekäufe sind ein Notfallinstrument" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-anleihekaeufe-sind-ein-notfallinstrument--665438

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich für einen geordneten Ausstieg aus dem Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank ausgesprochen. Um unnötige Turbulenzen an den Finanzmärkten zu verhindern, sei ein Ausschleichen des Programms nötig, sagte Weidmann in einem Interview mit der Börsen-Zeitung.
Dies müsse entsprechend kommunikativ begleitet werden, sagte Weidmann in einem Interview

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Euro20+: Weidmann spricht mit jungen Menschen über die Herausforderungen der Geldpolitik | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/euro20-weidmann-spricht-mit-jungen-menschen-ueber-die-herausforderungen-der-geldpolitik--849574

Kann die Geldpolitik die Ungleichheit bei Einkommen und Vermögen verringern? Welche Rolle können Notenbanken bei der Bewältigung des Klimawandels spielen? Und wie kann die Bundesbank junge Menschen besser erreichen? Bei der digitalen Ausgabe von Euro20+ beantwortete Bundesbankpräsident Jens Weidmann viele durchaus kritische Fragen der über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Aber wir müssen die Grenzen unseres Mandats beachten.“ Zentralbanken dürften keine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vierteljährliche Kreditnehmerstatistik (VJKRE) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/forschung/fdsz/forschungsdaten/vjkre-604532

Die in der monatlichen Bilanzstatistik (BISTA) gemeldeten Kredite der Banken an inländische Unternehmen und Privatpersonen (ohne Wertpapierkredite) werden in der Kreditnehmerstatistik vierteljährlich weiter nach Wirtschaftszweigen, die auf der Wirtschaftszweigklassifikation des Statistischen Bundesamts basieren, untergliedert. Diese Statistik gibt Aufschluss über die Struktur und die Entwicklung des Kreditgeschäfts mit den wichtigsten Schuldnergruppen der privaten Kreditnehmer. Daten für Forschungszwecke stehen ab 1999 zur Verfügung.
Verfügbare Module Keine Unterteilung des Datensatzes Schützenswerte Einheiten Es müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – März 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-maerz-2022-887542?index=-1

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den unbaren Zahlungsverkehr über die Bundesbank im Jahr 2021, einen Aufsatz über den dämpfenden Einfluss der Corona-bedingten Fiskalmaßnahmen der Europäischen Union auf die TARGET2-Salden im „ifo Schnelldienst“ sowie über Community Readiness in den Projekten TARGET2/T2S-Konsolidierung und ECMS.
Spätestens seit November 2021 (mit einer Übergangsphase bis Ende März 2022) müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden