Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Eigenmittelanforderungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/eigenmittelanforderungen

Die bankaufsichtlichen Eigenmittelanforderungen sind Ausprägung einer risikoorientierten Aufsicht, die in Abhängigkeit von den individuellen Risikopositionen einer Bank eine möglichst risikogerechte Eigenmittelunterlegung sicher stellen soll.
Nach den Vorschriften der Capital Requirements Regulation (CRR) müssen die Institute

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirtschaftsweise Veronika Grimm: Abhängigkeiten abbauen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wirtschaftsweise-veronika-grimm-abhaengigkeiten-abbauen-903552

Beim Neujahrsempfang der Ehemaligenvereinigung der Hochschule der Bundesbank sprach die Wirtschaftsweise Veronika Grimm über aktuelle außenwirtschaftliche Probleme und mögliche Lösungsansätze.
Signifikante Einsparerfolge beim Energieverbrauch Laut Grimm müsse Deutschland als

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gemeinsame Bankenaufsicht vor Heraus­forderungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/gemeinsame-bankenaufsicht-vor-heraus-forderungen-664794

Die gemeinsame Bankenaufsicht in der Europäischen Währungsunion besteht nun schon etwas länger als ein Jahr. Bei einer Konferenz in Frankfurt am Main diskutierten Aufseher, Banker und Wissenschaftler die Heraus­forderungen, die es nun zu meistern gilt.
Jetzt müsse die gemeinsame Aufsicht aber mit weiteren Reformen vervollständigt werden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Erholung öffnet Perspektive für geldpolitische Normalisierung" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-erholung-oeffnet-perspektive-fuer-geldpolitische-normalisierung--665346

Die zunehmend robuste konjunkturelle Erholung im Euroraum schafft nach Einschätzung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann Spielraum für eine Abkehr von der ultralockeren Geldpolitik. Es gehe dabei nicht um eine Vollbremsung, sondern darum, den Fuß etwas vom Gas zu nehmen, sagte er bei einer Rede in Wien.
unterschiedliche Sichtweisen darüber, wie stark geldpolitisch Gas gegeben werden müsse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret begrüßt neue Repräsentantin in London | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-begruesst-neue-repraesentantin-in-london-665240

Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret hat die neue Repräsentantin der Bundesbank in London vorgestellt. Vor geladenen Gästen begrüßte er Olga Wittchen, die bisher als Expertin für internationale Bankenregulierung in der Zentrale der Bundesbank gearbeitet hatte.
In Zeiten des Brexit und stockender internationaler Beziehungen müsse jedoch eine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kraft und Thiele betonen Bedeutung solider Staats­finanzen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/kraft-und-thiele-betonen-bedeutung-solider-staats-finanzen-664328

Beim diesjährigen Jahresempfang der Bundes­bank­haupt­verwaltung in Nordrhein-Westfalen sprachen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Bundesbankvorstand Carl-Ludwig Thiele vor rund 200 Gästen aus Politik und Wirtschaft. Beide hoben in ihren Reden die Bedeutung von soliden Staatsfinanzen hervor.
Euroraum sagte er: "Um die Währungsunion dauerhaft als Stabilitätsunion zu bewahren, müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mauderer: Finanzmarktsignale gut prüfen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/mauderer-finanzmarktsignale-gut-pruefen-805080

Bundesbankvorstand Sabine Mauderer hat zur Vorsicht bei der Interpretation von Marktsignalen geraten. „Sie können nicht für bare Münze genommen werden, sondern sollten als Rohmaterial für geldpolitische Entscheidungen angesehen werden“, sagte sie bei einer Veranstaltung in Frankfurt.
Ihr Informationsgehalt müsse qualifiziert, quantifiziert und mit anderen Informationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB passt Kapitalschlüssel zum 1. Januar an | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-passt-kapitalschluessel-zum-1-januar-an-921278

Zum Jahresbeginn 2024 verändert sich der Anteil der nationalen Zentralbanken der EU-Staaten am Grundkapital der Europäischen Zentralbank (EZB). Dieser Schlüssel legt fest, mit welchem prozentualen Anteil sich eine nationale Notenbank am Grundkapital der EZB von insgesamt rund 10,8 Milliarden Euro beteiligt.
Nur Euro-Mitglieder müssen voll einzahlen Alleinige Anteilseigner der EZB sind die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret: Grüne Investments nicht regulatorisch begünstigen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-gruene-investments-nicht-regulatorisch-beguenstigen-665644

Bundesbankvorstand Andreas Dombret hat davor gewarnt, grüne Finanzaktiva regulatorisch zu bevorzugen. Solche Sonderregelungen seien potenziell gefährlich für die Finanzstabilität. Die Förderung des grünen Wandels dürfe nicht durch die Hintertür über Finanzmarktregulierung und Bankenaufsicht erfolgen, sagte Dombret bei einer Veranstaltung in Frankfurt am Main.
Finanzmarktregulierung und Bankenaufsicht müssen sich Dombret zufolge auf ihre Kernaufgaben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel spricht bei IWF-Jahrestagung über geopolitische und konjunkturelle Herausforderungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-spricht-bei-iwf-jahrestagung-ueber-geopolitische-und-konjunkturelle-herausforderungen-942958

Bei der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank hat Bundesbankpräsident Joachim Nagel über die Herausforderungen des angespannten geopolitischen Umfelds gesprochen. Übereinstimmende Analysen und Studien zeigten, dass mehr Zölle, mehr handelspolitische Unsicherheit zu spürbar weniger globalem Wachstum führen. Auch die deutsche Konjunktur war Thema in Washington.
Anpassungsprozesse müssen in Gang kommen Bei der Veranstaltung ging Nagel zudem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden