Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Wuermeling für stärkere Kooperation zwischen den Finanzzentren der EU | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wuermeling-fuer-staerkere-kooperation-zwischen-den-finanzzentren-der-eu-799750

Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat sich angesichts des Brexit und der damit verbundenen Marktfragmentierung für eine stärkere Zusammenarbeit der Finanzzentren in der EU ausgesprochen. Zudem forderte er mehr Anstrengungen dabei, eine digitale Infrastruktur in Europa zu schaffen.
Es müsse ein „Digital Financial Hub“ – ein Netzwerk zwischen allen kontinentaleuropäischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BIZ: "Aufschwung auf eine solidere Basis stellen" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/biz-aufschwung-auf-eine-solidere-basis-stellen--665350

Der gegenwärtige Wirtschaftsaufschwung bietet nach Einschätzung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich eine Chance zur Stärkung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit. Ganz wesentlich sei dabei, die Vorteile der Globalisierung zu sichern, heißt es in ihrem jüngsten Jahresbericht.
So müsse unter anderem die Fähigkeit der Weltwirtschaft verbessert werden, Schocks

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Der Wirtschaftsstandort Deutschland könnte eine gute Turn-Around-Story werden | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-der-wirtschaftsstandort-deutschland-koennte-eine-gute-turn-around-story-werden-935392

Bundesbankpräsident Joachim Nagel spricht mit dem Tagesspiegel über die Chancen und Probleme des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Nagel zufolge könnte Deutschland eine Turn-Around-Story werden, wenn die strukturellen Probleme angegangen und gelöst werden. Weitere Themen sind die Inflationsentwicklung hierzulande und der digitale Euro.
„Wir müssen Arbeitskräfte mobilisieren“ Angesichts der demografischen Entwicklung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB-Rat berät künftig alle sechs Wochen über Geldpolitik | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-rat-beraet-kuenftig-alle-sechs-wochen-ueber-geldpolitik-664036

Der EZB-Rat verringert die Häufigkeit seiner geldpolitischen Sitzungen und trifft sich ab Anfang 2015 nur noch alle sechs Wochen, um geldpolitische Beschlüsse zu fällen. Außerdem will die EZB künftig Protokolle ihrer Sitzungen veröffentlichen. Bei ihrem Treffen am 3. Juli haben sich die Mitglieder des EZB-Rats zudem auf weitere Details zu den zielgerichteten langfristigen Refinanzierungsgeschäften (TLTROs) verständigt.
Innerhalb dieses Zeitraums müssen Banken im Tagesdurchschnitt Zentralbankgeld in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden