Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Weidmann über Bargeld: Kein anderes Zahlungsmittel kann all seine Eigenschaften nachbilden | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-ueber-bargeld-kein-anderes-zahlungsmittel-kann-all-seine-eigenschaften-nachbilden-879666

Bundesbankpräsident Jens Weidmann und Vorstandsmitglied Johannes Beermann verdeutlichten beim fünften Bargeldsymposium in Berlin, dass Banknoten und Münzen weiterhin eine wichtige Rolle im Zahlungsverkehr spielen werden. „Mit Bargeld zu bezahlen, ist vor allem einfach, sicher und schnell“, sagte Weidmann.
Ausgabenkontrolle, weil man beim Bezahlen das Geld aus dem Portemonnaie ziehen müsse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mindestreserven | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/mindestreserven

Die Europäische Zentralbank (EZB) verlangt von Kreditinstituten, auf Girokonten bei den nationalen Zentralbanken Pflichteinlagen zu unterhalten: diese werden als „Mindestreserven“, „Mindestreservesoll“ oder „Reserve-Soll“ bezeichnet. Die Höhe der von jedem Kreditinstitut zu unterhaltenden Mindestreserven wird ermittelt, indem die Mindestreservebasis mit einem Mindestreservesatz multipliziert wird.
Zur Erfüllung ihrer Mindestreservepflicht müssen Kreditinstitute Guthaben auf ihren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Internationaler Währungsfonds (IWF) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/internationale-zusammenarbeit/imf

Der Internationale Währungsfonds (IWF) wurde 1944 im Rahmen der Konferenz von Bretton Woods gegründet. Derzeit sind 190 Länder Mitglied im IWF. Deutschland ist dem Fonds 1952 beigetreten. Übergeordnetes Ziel des IWF ist die Förderung der wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit und der Stabilität des internationalen Währungssystems.
Refinanzierung auf Haushaltsmittel ihrer Mitglieder oder die Finanzmärkte zurückgreifen müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Internationaler Währungsfonds (IWF) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/internationale-zusammenarbeit/imf/internationaler-waehrungsfonds-iwf--601998

Der Internationale Währungsfonds (IWF) wurde 1944 im Rahmen der Konferenz von Bretton Woods gegründet. Derzeit sind 190 Länder Mitglied im IWF. Deutschland ist dem Fonds 1952 beigetreten. Übergeordnetes Ziel des IWF ist die Förderung der wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit und der Stabilität des internationalen Währungssystems.
Refinanzierung auf Haushaltsmittel ihrer Mitglieder oder die Finanzmärkte zurückgreifen müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer Repräsentant der Bundesbank in Brasilien | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/neuer-repraesentant-der-bundesbank-in-brasilien-665074

Eike Berner wird ab dem 1. Dezember 2016 neuer Repräsentant der Bundesbank in São Paulo. Er übernimmt die Position von Marc Rennert, dem Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret bei der Amtswechselfeier für seine Arbeit in den vergangenen vier Jahren dankte.
kommenden Jahren ihre hohen Kosten reduzieren und sich dem digitalen Wandel stellen müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unbarer Zahlungsverkehr über die Deutsche Bundesbank im Jahr 2023 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/unbarer-zahlungsverkehr-ueber-die-deutsche-bundesbank-im-jahr-2023-927700

Im Bereich Veröffentlichungen bieten wir Ihnen eigene Publikationen bezüglich Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung sowie ausgewählte Dokumente anderer Institutionen.
TIPS-Erreichbarkeit in 2022 (alle T2-Teilnehmer, die Instant Payments abwickeln, müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BIZ-Jahreswirtschaftsbericht: Hohe Inflation erfordert schnelle und entschlossene Reaktionen von Zentralbanken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/biz-jahreswirtschaftsbericht-hohe-inflation-erfordert-schnelle-und-entschlossene-reaktionen-von-zentralbanken-893550

Die Weltwirtschaft könnte in eine neue Phase hoher Inflationsraten geraten, warnt die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in ihrem aktuellen Jahreswirtschaftsbericht. „Entscheidend ist, dass die Notenbanken schnell und entschlossen handeln, bevor sich die Inflation verfestigt“, so Agustín Carstens, Generaldirektor der BIZ.
Es müsse daher auf der Grundlage des Vertrauens in die Zentralbanken und einer digitalen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EBA veröffentlicht Datentemplates für notleidende Kredite | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/eba-veroeffentlicht-datentemplates-fuer-notleidende-kredite-665582

Die Deutsche Bundesbank begrüßt die Veröffentlichung von standardisierten Datentemplates für notleidende Kredite (Non-performing loans – NPL) durch die EBA als einen Schritt zur Reduktion des hohen Anteils an notleidenden Krediten.
enthalten sind, die Banken bezüglich ihrer Kreditrisiken im Anlagebuch festhalten müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – März 2024 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-maerz-2024-927684?index=2

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über neue Technologien für die Abwicklung DLT-basierter Transaktionen in Zentralbankgeld, Neues vom ECMS-Projekt, den unbaren Zahlungsverkehr über die Bundesbank im Jahr 2023 sowie über unsere Forschungskonferenz am 4. und 5. Juli.
TIPS-Erreichbarkeit in 2022 (alle T2-Teilnehmer, die Instant Payments abwickeln, müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden