Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Sonstige Sicherheitenstellungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/sonstige-sicherheitenstellungen/sonstige-sicherheitenstellungen-603284

Die Deutsche Bundesbank führt Depots und Sicherheitenpools (Sicherheitenkonten), die für die Besicherung sonstiger Geschäfte wie für BBk-Eigengeschäfte sowie die Einlagensicherung genutzt werden, in ihrem lokalen Sicherheitenmanagement-System.
Sicherheitenmanagement-System (Collateralmanagement Access Portal) Ergänzend müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bietungsobergrenzen (Kreditlimits) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/geldpolitische-tenderoperationen/historische-tenderoperationen/bietungsobergrenzen-kreditlimits--602190

Geschäftspartner können im Rahmen der vier GLRG‑II insgesamt bis zu 30% ihres am 31. Januar 2016 ausstehenden Bestands anrechenbarer Kredite aufnehmen, abzüglich noch ausstehender, im Rahmen der ersten beiden GLRG im September und Dezember 2014 aufgenommener Kredite.
Die Sicherheiten müssen vom Geschäftspartner spätestens am jeweiligen Valutierungstag

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

MFI-Zinsstatistik (ZISTA) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/forschung/fdsz/forschungsdaten/zista-604548

Die MFI-Zinsstatistik wird als repräsentative Stichprobe von etwa 240 Banken erhoben. Gegenstand sind die von inländischen Banken (MFIs) in Deutschland angewandten Zinssätze sowie die dazugehörigen Volumina für auf Euro lautende Einlagen und Kredite gegenüber in den Mitgliedstaaten der EWU gebietsansässigen privaten Haushalten und nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften.
bereitgestellt: Modul 1: Einlagen Modul 2: Kredite Schützenswerte Einheiten Es müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilitätsbericht 2016 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/finanzstabilitaetsbericht-2016-665142

Die Bundesbank sieht in den anhaltend niedrigen Zinsen und der verhaltenen globalen Wirtschafts­entwicklung mögliche Risiken für die Stabilität des deutschen Finanzsystems. Das geht aus dem jüngst vorgestellten Finanzstabilitätsbericht 2016 hervor.
"Aus Sicht der Finanzstabilität müssen Risikopuffer aufgebaut werden, die auch Verluste

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB-Rat beschließt umfangreiche geldpolitische Maßnahmen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-rat-beschliesst-umfangreiche-geldpolitische-massnahmen-663990

Der EZB-Rat hat am 5. Juni beschlossen, den Leitzins im Euro-Raum auf 0,15 % zu senken. Erstmals gilt zudem für Banken ein negativer Zinssatz von -0,1 % für ihre Einlagen bei den Zentralbanken des Eurosystems. Um die Kreditvergabe im Euro-Raum zu unterstützen, stellt das Eurosystem Banken darüber hinaus umfangreiche Refinanzierungs­maßnahmen zur Verfügung.
Mindestreserve, die Banken für Einlagen ihrer Kunden bei der Zentralbank hinterlegen müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schäuble: Euro bleibt Kern der europäischen Finanz­architektur | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/schaeuble-euro-bleibt-kern-der-europaeischen-finanz-architektur-664850

Bundes­finanzminister Wolfgang Schäuble hat bei einer Rede an der Goethe-Universität Frankfurt seine Sicht auf die Zukunft von Europas Finanz­architektur dargestellt. „Der Kern der europäischen Finanzarchitektur ist und bleibt die gemeinsame Währung“, sagte Schäuble vor mehreren hundert Gästen des Center for Financial Studies.
weshalb Banken sie nicht zur Absicherung mit entsprechendem Eigenkapital unterlegen müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Green Finance: NGFS/CEP-Konferenz bei der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/green-finance-ngfs-cep-konferenz-bei-der-bundesbank-766674

Welche Rolle spielen Zentralbanken bei der Bekämpfung des Klimawandels? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer zweitägigen wissenschaftlichen Konferenz bei der Bundesbank in Berlin zu der das Central Banks and Supervisors Network for Greening the Financial System und der Council on Economic Policies eingeladen haben.
Nachhaltigkeit und Rendite müssen kein Widerspruch sein Am zweiten Konferenztag

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden