Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Ankaufprogramm für Unternehmens­anleihen beginnt im Juni | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ankaufprogramm-fuer-unternehmens-anleihen-beginnt-im-juni-664864

Die Europäische Zentralbank hat technische Details zum Ankaufprogramm von Unternehmensanleihen veröffentlicht. Sechs Notenbanken des Eurosystems, darunter die Bundesbank, setzen das sogenannte CSPP um.
Die Anleihen müssen eine ausreichende Bonitätsbewertung, also das sogenannte "Investment

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joachim Nagel erhält Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2023 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/joachim-nagel-erhaelt-heinrich-hertz-gastprofessur-2023-916792

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e. V. (KFG) haben Bundesbankpräsident Joachim Nagel die Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2023 verliehen. Die Heinrich-Hertz-Gastprofessur wird jährlich an Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur oder Politik vergeben und würdigt deren Leistungen in Forschung und Gesellschaft.
Die Währungsunion habe bisher insgesamt gut funktioniert, aber die Politik müsse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann für Enddatum der Anleihenkäufe | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-fuer-enddatum-der-anleihenkaeufe-665578

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich dafür ausgesprochen, das Anleihekaufprogramm des Eurosystems in diesem Jahr zu beenden, wenn sich die positive Entwicklung der Verbraucherpreise fortsetze. Er sei zuversichtlich, dass sich das Eurosystem auf einem Pfad hin zu der angestrebten Inflationsrate von knapp zwei Prozent befinde, sagte Weidmann in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Sie müsse allerdings Annahmen zur Lohnentwicklung für ihre gesamtwirtschaftlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret: Fintechs sind Bedrohung und Chance für Banken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-fintechs-sind-bedrohung-und-chance-fuer-banken-664646

Beim Privatkundengeschäft seien die Banken in den vergangenen Jahrzehnten wenig innovativ gewesen, sagt Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret im Interview mit hr-Info. Neue Konkurrenz für die Kreditinstitute sieht er durch innovative Startups, die zum Beispiel über Smartphones einzelne Finanzdienstleistungen anbieten. Dennoch könnten diese den Banken nutzen, so Dombret.
Kreditinstituten aber auch nutzen: "Die Banken sind heute unter Ertragsdruck und müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BIZ-Jahresbericht: Zentralbanken wirken stabilisierend in der Krise | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/biz-jahresbericht-zentralbanken-wirken-stabilisierend-in-der-krise-835870

Die Bank für In­ter­na­tio­na­len Zah­lungs­aus­gleich (BIZ) sieht die Notenbanken in einer zentralen Rolle bei der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie: „Die Reaktion der Zentralbanken war schnell und energisch und verhinderte dank der Stabilisierung des Finanzsystems und der Aufrechterhaltung der Kreditvergabe, dass Unternehmen und private Haushalte durch einen Finanzkollaps noch stärker belastet werden.“, sagte Agustín Carstens, Generaldirektor der BIZ.
erstes von der Krise erfasst worden und hätten die volle Last des Schlags abfangen müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden