Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Bitcoin und Co.: Wie Kryptowerte reguliert werden | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bitcoin-und-co-wie-kryptowerte-reguliert-werden-920558

Wie werden Bitcoin und Co. reguliert? Der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank gibt Aufschluss über die Herausforderungen bei der Regulierung von Kryptowerten und stellt europäische Verordnung zur Regulierung von Märkten in Kryptowerten (MiCAR) und internationalen Baseler Standard zur Behandlung von Kryptowert-Risikopositionen bei Banken vor.
Juni 2023 in Kraft getreten; angewendet werden muss sie in Etappen von Mitte 2024

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BaFinTech 2025 – KI, Quantumcomputing und digitaler Euro | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bafintech-2025-ki-quantumcomputing-und-digitaler-euro-960870

Beim Branchentreffen BaFinTech von Bundesbank und BaFin in Berlin diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der beiden Behörden mit der Finanzindustrie, aber auch Fachleuten aus Wissenschaft und Verbänden, zwei Tage über digitale Innovationen in der Finanzindustrie und damit verbundenen Chancen und Risiken.
Teilnehmer diskutierten darüber, was Europa davon lernen kann und was die EU tun muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fälschungen beim 20-Euro-Schein signifikant gesunken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/faelschungen-beim-20-euro-schein-signifikant-gesunken-665008

Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2016 rund 45.700 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 2,3 Millionen Euro aus dem Verkehr gezogen. Verglichen mit dem Umlauf an Bargeld in Deutschland bleibt das Falschgeldaufkommen aber weiterhin auf einem niedrigen Niveau.
Rein statistisch gesehen muss man 900 Jahre alt werden, um in Deutschland einmal

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PSPP Auktionen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/geldpolitische-tenderoperationen/historische-tenderoperationen/pspp-auktionen-602316

Gemäß Regularien des Eurosystems ist die Nutzung von Auktionen als ergänzendes Verfahren neben bilateralen Geschäften für spezifische Marktsegmente im Rahmen des Public Sector Purchase Programme (PSPP) zugelassen. Die Bundesbank führt auf Basis der entsprechenden Vorgaben jeweils am 2. Donnerstag eines Kalendermonats eine Multi-ISIN-Auktion mit bis zu 10 Wertpapieren durch. Die Vorankündigung der Auktionen erfolgt jeweils am Freitag der Vorwoche.
Der entsprechende Zugang muss über das im Downloadbereich befindliche Registrierungsformular

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Wie Rentenreformen wirken könnten | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-wie-rentenreformen-wirken-koennten--892950

Die demografische Entwicklung setzt die Finanzen der Rentenversicherung künftig unter Druck. Die Fachleute der Bundesbank stellen im aktuellen Monatsbericht langfristige Simulationen dazu vor. Diese verdeutlichen, wie sich das Regierungsvorhaben eines dauerhaft stabilen Versorgungsniveaus von 48 Prozent auf den Rentenbeitragssatz und den Bundeshaushalt auswirken würde. Daneben zeigen sie die Effekte zweier Reformoptionen auf Versorgungsniveau, Beitragssatz und den Bundeshaushalt. Beide Optionen sind international üblich. Eine koppelt die Renten im Ruhestand an die Entwicklung der Inflation, die andere koppelt das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung.
die Entwicklung der Rentenfinanzen von den Reallöhnen abhänge: Der Beitragssatz muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB-Rat passt Forward Guidance an neue Strategie an | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-rat-passt-forward-guidance-an-neue-strategie-an-869858

In seiner ersten Sitzung nach Verabschiedung der neuen Strategie hat der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) seinen geldpolitischen Ausblick angepasst. Der Rat untermauere damit sein Bekenntnis, einen dauerhaft akkommodierenden geldpolitischen Kurs beizubehalten, um sein Inflationsziel zu erreichen, heißt es dazu in einer Pressemitteilung der EZB. Im Zuge der Strategieüberprüfung hatte sich der EZB-Rat ein neues Inflationsziel von zwei Prozent gesetzt. Zuvor hatte das Ziel auf unter, aber nahe zwei Prozent gelautet.
ausschöpfen, günstige Finanzierungsbedingungen aufrechterhalten werden können, muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr falsche Banknoten in Deutschland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/mehr-falsche-banknoten-in-deutschland-664586

Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2015 mehr falsche Euro-Banknoten sichergestellt. Gegenüber dem zweiten Halbjahr 2014 stieg die Zahl der Fälschungen um 31 Prozent. Verglichen mit dem Umlauf an Bargeld in Deutschland sei das Falschgeldaufkommen aber weiterhin auf einem niedrigen Niveau, sagte Bundesbankvorstand Carl-Ludwig Thiele. Besonders häufig wurden 20- und 50-Euro-Scheine gefälscht.
Chance, einmal eine falsche Note in der Hand zu halten, ist daher sehr gering: "Man muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden