Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Leichtere Rekonstruktion von beschädigten Banknoten durch den ePuzzler | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/leichtere-rekonstruktion-von-beschaedigten-banknoten-durch-den-epuzzler-854220

Im Nationalen Analysezentrum der Bundesbank in Mainz gehen pro Jahr etwa 30.000 Anträge für den Ersatz von beschädigtem Bargeld ein. Um die Rekonstruktion in Fällen mit sehr vielen Banknotenfragmenten zu erleichtern, hat die Bundesbank gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK ein digitales System zur Wiederherstellung stark beschädigter Euro-Banknoten entwickelt, das auf der Technologie des „ePuzzlers“ basiert.
Dafür muss jede Banknote im Nationalen Analysezentrum in Mainz überprüft werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB beschließt weitere Stützungsmaßnahmen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-beschliesst-weitere-stuetzungsmassnahmen-853526

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat bei seiner Sitzung am 10. Dezember 2020 ein umfangreiches Maßnahmenpaket als Reaktion auf die wirtschaftlichen Folgen der zweiten Welle der Coronavirus-Pandemie im Euroraum beschlossen.
Das abermals ausgeweitete Volumen des Programms muss nicht notwendigerweise ausgenutzt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilitätsbericht der Deutschen Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/finanzstabilitaetsbericht/finanzstabilitaetsbericht-der-deutschen-bundesbank-945696

Die Bundesbank beobachtet die Finanzmärkte, analysiert Kreditrisiken und arbeitet in internationalen Gremien und Institutionen mit, um Gefahren rechtzeitig zu erkennen und Finanzkrisen vorzubeugen.
Unsere oberste Priorität muss ein widerstandsfähiges Finanzsystem sein.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – März 2021 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-maerz-2021-862296?index=0

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den Test der Trigger-Lösung zur Abwicklung von DLT-basierten Wertpapieren in Zentralbankgeld, die Ergebnisse der Meilensteinabfrage bezüglich der T2/T2S-Konsolidierung, den Bedarf an programmierbaren Zahlungen, verschiedene Datenquellen zum Geldmarkt sowie über den unbaren Zahlungsverkehr über die Deutsche Bundesbank im Jahr 2020.
in Zentralbankgeld, ohne dass dafür digitales Zentralbankgeld geschaffen werden muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden