Dein Suchergebnis zum Thema: muss

ESRB und FSC | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/internationale-zusammenarbeit/esrb-und-fsc

Die Bundesbank ist maßgeblich in die Arbeiten des Europäischen Ausschusses für Systemrisiken (European Systemic Risk Board – ESRB) und des Ausschusses für Finanzstabilität (Financial Stability Committee – FSC) einbezogen. Ihre Vertreter sind Mitglieder in vielen Unterstrukturen und Expertengruppen und wirken an methodischen und konzeptionellen Arbeiten ebenso mit wie an den Risiko- und Instrumentenanalysen..
Empfehlungen sind zwar nicht rechtsverbindlich, das Ablehnen von empfohlenen Maßnahmen muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Digitaler Wandel wirkt bislang wohl kaum auf Teuerung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-digitaler-wandel-wirkt-bislang-wohl-kaum-auf-teuerung-758542

Die Digitalisierung birgt nach Einschätzung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann das Potenzial, die Entwicklung von Produktivität, Beschäftigung und Inflation zu beeinflussen. Bei möglichen Folgen für den geldpolitischen Handlungsspielraum seien aber unterschiedliche Wirkungsrichtungen zu berücksichtigen, sagte er bei der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik in Freiburg.
genommen die Wahrscheinlichkeit, dass die Geldpolitik zu Sondermaßnahmen greifen muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbankpräsident Weidmann betont Notenbank­unabhängigkeit | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbankpraesident-weidmann-betont-notenbank-unabhaengigkeit-664856

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank unterstrichen. Die Debatte in Deutschland werde zu eng geführt, verdeutlichte Weidmann im Gespräch mit der „Financial Times“.
"Das bedeutet aber nicht, dass man alles zentralisieren muss", sagte Weidmann.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: „Wir brauchen eine gemeinsame, starke Antwort für den Wirtschaftsstandort Deutschland“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-wir-brauchen-eine-gemeinsame-starke-antwort-fuer-den-wirtschaftsstandort-deutschland--928388

Bundesbankpräsident Nagel spricht im Interview der FUNKE Mediengruppe über die Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Ursachen für die schwache Konjunktur. Ein weiteres Thema ist die Schuldenbremse. Nagel zufolge könnte sich Deutschland „in bestimmten Phasen auch etwas höhere Defizite leisten, ohne die Stabilität zu gefährden“.
Wegen des digitalen Euro muss niemand den gläsernen Kunden fürchten, versichert Nagel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Schwäche der deutschen Kfz-Industrie setzt sich fort | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-schwaeche-der-deutschen-kfz-industrie-setzt-sich-fort-944796

Die deutsche Kraftfahrzeugbranche befindet sich derzeit in einer großen Transformation, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Die Umstellung auf Elektromobilität stellt deutsche Hersteller von Kraftwagen und Kraftwagenteilen vor große Herausforderungen. Hinzu kommt ein ungünstigeres internationales Umfeld mit einer schleppenden Entwicklung des globalen Automobilmarktes und einem steigenden Wettbewerbsdruck durch China.
Deren Ausbau muss laut den Autorinnen und Autoren weiter vorankommen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

200 junge Leute diskutieren mit Bundesbankern über die Zukunft Europas | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/200-junge-leute-diskutieren-mit-bundesbankern-ueber-die-zukunft-europas-774552

Zum 20. Geburtstag des Euro hat die Bundesbank 200 junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, um mit ihnen unter dem Motto „Dein Europa – mach was draus!“ über die Zukunft Europas und der gemeinsamen Währung zu diskutieren.
„Letztlich muss das System so funktionieren, dass eine solide Politik betrieben wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europäische Bankenunion – ein Großprojekt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/europaeische-bankenunion-ein-grossprojekt-663640

Die EZB wird in den nächsten Wochen eine umfassende Bankaufsichtsprüfung in Angriff nehmen, um vor dem Start der europäischen Bankenaufsicht Transparenz zu schaffen. Die europäische Bankenaufsicht ist ein wichtiger Schritt hin zum Großprojekt einer europäischen Bankenunion.
Allen voran muss die Zusammenarbeit zwischen nationalen Aufsehern und der EZB eindeutig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Phase der Unsicherheit möglichst kurz halten" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-phase-der-unsicherheit-moeglichst-kurz-halten--664994

Der „Brexit“ wird nach Einschätzung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann der deutschen Wirtschaft einen Dämpfer verpassen. Zum Wohle beider Seiten hält er nun zügige und vernünftige Verhandlungen über das zukünftige Verhältnis von EU und Vereinigtem Königreich für erforderlich.
nun entstandene Krise der Europäischen Union ist eine politische Krise und sie muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden