Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Dezember 2023 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-dezember-2023-920628

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den digitalen Euro, neue Technologien für die Abwicklung DLT-basierter Transaktionen in Zentralbankgeld, den Start von ECMS im November 2024 sowie über 20 Jahre AK ZVS.
Dabei muss die EZB etwaige Anliegen des Gesetzgebers bei der Ausgestaltung des digitalen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Dezember 2023 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-dezember-2023-920628?index=-1

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den digitalen Euro, neue Technologien für die Abwicklung DLT-basierter Transaktionen in Zentralbankgeld, den Start von ECMS im November 2024 sowie über 20 Jahre AK ZVS.
Dabei muss die EZB etwaige Anliegen des Gesetzgebers bei der Ausgestaltung des digitalen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – September 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-september-2022-897388?index=0

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über unsre Studie zum Zahlungsverhalten in Deutschland, die TARGET2/T2S-Konsolidierung, ECMS sowie über unsere zweite „International Conference on Payments and Settlement“
Zahlungsterminal eingesteckt und die Zahlung mit PIN bzw. per Unterschrift freigegeben werden muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – September 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-september-2022-897388?index=-1

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über unsre Studie zum Zahlungsverhalten in Deutschland, die TARGET2/T2S-Konsolidierung, ECMS sowie über unsere zweite „International Conference on Payments and Settlement“
Zahlungsterminal eingesteckt und die Zahlung mit PIN bzw. per Unterschrift freigegeben werden muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann lehnt Ausweitung der Liquiditätshilfen für Griechen­land ab | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-lehnt-ausweitung-der-liquiditaetshilfen-fuer-griechen-land-ab-664526

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich gegen eine Ausweitung der Liquiditätshilfen des Eurosystems für Griechenland ausgesprochen. Sollten kurzfristige Hilfen als notwendig erachtet werden, müssten diese von der Politik bereitgestellt werden, sagte er auf einer Konferenz der Bundesbank in Frankfurt am Main. Kapitalverkehrskontrollen sollte Griechenland solange aufrechterhalten, bis von allen Seiten ein geeignetes Hilfsprogramm vereinbart worden und die Solvenz des griechischen Staates und der griechischen Banken gesichert sei, sagte Weidmann.
"Eines muss völlig klar sein: Über die weitere Entwicklung in Griechenland und etwaige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

MoU mit der Zentralbank von Mauritius unterzeichnet | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/mou-mit-der-zentralbank-von-mauritius-unterzeichnet-954930

Am 25. März unterzeichneten Bundesbankvorstand Burkhard Balz und Dr. Rama Krishna Sithanen, Gouverneur der Zentralbank von Mauritius, ein Memorandum of Understanding (MoU) und verlängerten damit die Vereinbarung der engen Zusammenarbeit.
Zentralbankwährungen (CBDCs) und der Berücksichtigung von Klimarisiken sichergestellt sein muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues Expert Panel „Sustainable and Green Finance“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/neues-expert-panel-sustainable-and-green-finance--771144

Der Klimawandel bringt neue Risiken für den Finanzsektor. Das neue Expert Panel bietet die Möglichkeit, verschiedene Regulierungsvorhaben weltweit zu diskutieren und die neuen Herausforderungen der Zentralbanken und Aufsichtsbehörden zu analysieren. Anmeldeschluss: 26. April 2019
klargeworden, dass sich auch die Wirtschaft  anpassen und Verantwortung übernehmen muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden