Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Umfrage zur Lage deutscher Kreditinstitute im Niedrigzinsumfeld gestartet | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/umfrage-zur-lage-deutscher-kreditinstitute-im-niedrigzinsumfeld-gestartet-664474

Die Deutsche Bundesbank und die BaFin haben am 19. Mai ihre gemeinsam konzipierte Umfrage zur „Ertragslage und Widerstandsfähigkeit deutscher Kreditinstitute im Niedrigzinsumfeld 2015“ gestartet. Ziel der Umfrage ist es, der deutschen Aufsicht einen Eindruck über die Auswirkungen verschiedener Zinsszenarien zu verschaffen.
In drei weiteren Szenarien muss zudem abgeschätzt werden, wie sich eine plötzliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeitsgruppe identifiziert zunehmenden Bedarf an programmierbaren Zahlungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/arbeitsgruppe-identifiziert-zunehmenden-bedarf-an-programmierbaren-zahlungen-862288

Im Bereich Veröffentlichungen bieten wir Ihnen eigene Publikationen bezüglich Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung sowie ausgewählte Dokumente anderer Institutionen.
Abwicklungstechnologie für derartige Geschäftsfälle in vollem Umfang nutzen zu können, muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einblick in einen Schülerworkshop | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/hauptverwaltungen-filialen/h/termine/einblick-in-einen-schuelerworkshop-605832

Wie funktionieren die Workshops der Bundesbank für Schülerinnen und Schüler? Komplexe Themen werden plötzlich verständlich und wecken die Neugier der Jugendlichen. Wie es funktionieren kann, zeigt dieser Artikel über einen Workshop in der Hauptverwaltung in Hessen zum Thema „Geldpolitik im Eurosystem“.
2013 durchgespielt und ist zu dem Schluss gekommen, dass der Zins gesenkt werden muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leichtere Rekonstruktion von beschädigten Banknoten durch den ePuzzler | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/leichtere-rekonstruktion-von-beschaedigten-banknoten-durch-den-epuzzler-854220

Im Nationalen Analysezentrum der Bundesbank in Mainz gehen pro Jahr etwa 30.000 Anträge für den Ersatz von beschädigtem Bargeld ein. Um die Rekonstruktion in Fällen mit sehr vielen Banknotenfragmenten zu erleichtern, hat die Bundesbank gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK ein digitales System zur Wiederherstellung stark beschädigter Euro-Banknoten entwickelt, das auf der Technologie des „ePuzzlers“ basiert.
Dafür muss jede Banknote im Nationalen Analysezentrum in Mainz überprüft werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB beschließt weitere Stützungsmaßnahmen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-beschliesst-weitere-stuetzungsmassnahmen-853526

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat bei seiner Sitzung am 10. Dezember 2020 ein umfangreiches Maßnahmenpaket als Reaktion auf die wirtschaftlichen Folgen der zweiten Welle der Coronavirus-Pandemie im Euroraum beschlossen.
Das abermals ausgeweitete Volumen des Programms muss nicht notwendigerweise ausgenutzt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden