Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Ist das „Geschäftsmodell Deutschland“ in Gefahr? | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ist-das-geschaeftsmodell-deutschland-in-gefahr--915902

Die deutsche Wirtschaft steht unter erheblichem Anpassungsdruck, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht September. Herausforderungen erwachsen vor allem aus dem demografischen Wandel und der Umstellung auf eine emissionsarme Energieversorgung. Darüber hinaus bestehen Abhängigkeiten beim Bezug von wichtigen Vorleistungsgütern aus China, die Risiken bergen. In der aktuellen Debatte um Deutschland „als kranken Mann Europas“ sieht die Bundesbank die deutsche Wirtschaft immer noch gut aufgestellt.
Wenn die Energiewende gelingen will, muss Deutschland massiv in erneuerbare Energien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Richtigen Zeitpunkt für geldpolitische Normalisierung nicht verpassen" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-richtigen-zeitpunkt-fuer-geldpolitische-normalisierung-nicht-verpassen--665444

Der Rat der Europäischen Zentralbank sollte nach Auffassung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann darauf achten, den richtigen Zeitpunkt für eine geldpolitische Normalisierung nicht zu verpassen. Die monetären Bedingungen wirkten noch lange Zeit konjunkturstützend, sagte er bei einer Rede in Frankfurt.
"Darüber, wie stark allerdings geldpolitisch Gas gegeben werden muss und welche Instrumente

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Interview im Deutschlandfunk: Bundesbankpräsident Joachim Nagel zur Deutschland-Prognose | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/interview-im-deutschlandfunk-bundesbankpraesident-joachim-nagel-zur-deutschland-prognose-959428

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat am 8. Juni im Live-Interview mit dem Deutschlandfunk darüber gesprochen, wie sich die deutsche Wirtschaft voraussichtlich entwickeln wird. Er stellte dabei die aktuelle Deutschland-Prognose der Bundesbank vor. Zu den weiteren Interview-Themen gehörten die US-Zölle sowie die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank.
Und daran muss auch in Zukunft gearbeitet werden, sagte Nagel.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatliche Bilanzstatistik (BISTA) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/forschung/fdsz/forschungsdaten/bista-604518

Mit der monatlichen Bilanzstatistik werden die Aktiva und Passiva der inländischen Banken nach dem Stand der Bücher am Monatsende erhoben. Sie ist damit die umfassendste statistische Erhebung des Bankgeschäfts in Deutschland und bildet den Kern des bankstatistischen Meldewesens.
Für diese müssen eigenständige Meldungen eingereicht werden und es muss eine konsolidierte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilitätsbericht 2013 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/finanzstabilitaetsbericht-2013-663930

Die Anspannungen an den internationalen Finanzmärkten haben nachgelassen, davon profitiert auch das deutsche Finanzsystem. Jedoch zeigen sich nun zunehmend die Nebenwirkungen der Krisenpolitik – vor allem für Banken und Versicherer, warnten Bundesbankvizepräsidentin Sabine Lautenschläger und Vorstandsmitglied Andreas Dombret bei der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2013.
"Die durch die Maßnahmen der Notenbanken gekaufte Zeit muss genutzt werden, um die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Globalisierung ist kein Nullsummenspiel" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-globalisierung-ist-kein-nullsummenspiel--665150

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und Bundesbankpräsident Jens Weidmann haben in Berlin den Startschuss für die deutsche G20-Präsidentschaft gegeben. Beide betonten in ihren Reden die Bedeutung offener Märkte für die Weltwirtschaft.
Ein erfolgreiches Verhandlungsergebnis muss zum einen die Widerstandskraft des Finanzsektors

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden