Menschenrechte wahren und Emissionen reduzieren | Brot für die Welt https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2012-menschenrechte-wahren-und-emissionen-reduzieren/
Unter Tränen erklärt sie, warum es einen Mechanismus zu „loss and damage“ geben muss
Unter Tränen erklärt sie, warum es einen Mechanismus zu „loss and damage“ geben muss
Brot für die Welt setzt sich für klare Regeln und Sanktionen für einen nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte ein.
Und bis 2020 muss mindestens die Hälfte aller Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeiterinnen
abschließenden „Sofa-Gespräch“ fügte Warning hinzu: „Das Feuer, das hier brennt, muss
Am 7./8. Juli 2017 fand das Gipfel-Treffen der G20 in Hamburg statt. Es ging unter anderem um die künftige Gestaltung der globalen Wirtschafts- und…
„Welthandel muss fair werden“ Der mühsam errungene Minimalkonsens beim Freihandel
(Frankfurt, 13.8.2012) Der Bedarf an Hilfe wächst, aber die Spielräume werden enger. Claudia Warning, Mitglied im Vorstand des Evangelischen…
In der oftmals erst aufkeimenden Demokratie muss auch die Bevölkerung das Recht haben
Einer gemeinsam mit der Diakonie veröffentlichten Studie zufolge drohen abgeschobenen Afghanen Gefahr für Leib und Leben, Verelendung und Verfolgung. Silke…
Die konkrete Gefahr für das Leben der Abgeschobenen muss endlich politisch und juristisch
Die Ökonomie der Armen als Jobmotor steht immer wieder zur Debatte. Hilft das beste „formale“ Wirtschaftswachstum, wenn nur wenige davon profitieren?
Also muss Bildung her, berufliche Ausbildung und Qualifizierung, Qualifizierung der
Vom 06. November bis zum Morgengrauen des 20. November tagte der 27. Weltklimagipfel (COP27) im ägyptischen Sharm El Sheikh. Die Ergebnisse sind zum einen als…
dass ein eigenständiger Fonds zur Bewältigung von Klimaschäden beschlossen werden muss
Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt, hat am Samstag den G7-Staaten symbolisch eine Versicherungspolice gegen…
Füllkrug-Weitzel: „Für diese Menschen muss die Solidargemeinschaft einstehen.
Kein Land der Welt hat die Gleichberechtigung der Geschlechter vollständig erreicht. Auch bei der Digitalisierung sind Frauen bisher benachteiligt.
Der Wandel muss tiefer gehen und bestehende Geschlechterverhältnisse und Rollenstereotype