Bericht 2017 | Robert Bosch Stiftung https://www.bosch-stiftung.de/de/bericht-2017
weniger Staaten selbstverständlich sind und auch in Regionen verteidigt werden müssen
weniger Staaten selbstverständlich sind und auch in Regionen verteidigt werden müssen
Die globale Partnerschaft Global Centre for Climate Mobility (GCCM) fördert evidenzbasierte regionale Ansätze und lokal verankerte Lösungen, die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Mobilität von Menschen befassen.
Länder und Gemeinschaften müssen sich auf die Klimaerwärmung und die ökologischen
Wie können wir unsere Land- und Meeresflächen schützen und den anhaltenden Verlust der biologischen Vielfalt weltweit stoppen – ohne dabei indigenen Menschen zu schaden? Ein Gipfeltreffen 2022 in China wird darüber entscheiden, welche R…
Die Rechte der indigenen Völker müssen im Vordergrund stehen und dürfen nicht nur
Wie können internationale Nichtregierungsorganisationen neu gestaltet werden und zu einer veränderten Rolle der globalen Zivilgesellschaft beitragen?
Dazu müssen etablierte Finanzierungs- und Kooperationsmuster auf den Prüfstand gestellt
Wie können systemische Ungleichheiten wirkungsvoll verringert werden? Gemeinsam mit erfahrenen Partnerorganisationen begeben wir uns auf eine Lernreise, um zu erkunden, wie intersektionale Ansätze zur Reduzierung von Ungleichheit in der…
Weiterlesen Ungleichheit reduzieren Visionen für eine gerechte digitale Zukunft Wie müssen
Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen und ihre Organisationen in ihrer Arbeit für mehr Würde, Repräsentation und Selbstbestimmtheit in ihrem gesellschaftlichen und politischen Leben.
Darüber hinaus müssen Organisationen von Menschen mit Behinderungen (OPDs) an allen
Deutschlands Schulen haben in der Coronakrise große Fortschritte beim digitalen Lernen gemacht. Für Schulleitungen hat es höchste Priorität, wie eine neue Studie zeigt.
auch interessieren Ayse Özbabacan, Integrationsbeauftragte in Stuttgart „Wir müssen
Beschimpfungen, Drohungen, Diskrimierungen: Hate Speech ist in digitalen Räumen längst keine Seltenheit mehr. Immer öfter werden einzelne Personen und Gruppen im Netz zur Zielscheibe von Hass und Verunglimpfungen.
Für Theo und weitere Historiker des Vereins stand fest: Dagegen müssen wir systematisch
Im September letzten Jahres beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen anlässlich der Feier ihres 75. Jahrestages eine wegweisende Erklärung.
Beispielsweise müssen Spitzenpolitiker:innen weltweit den Ursachen von Konflikten
Mit den Menschen vor Ort entwickelt das Projekt eine klimafreundlichere Landwirtschaft und fördert gesunde Ökosysteme im Südschwarzwald.
erprobt, welche Voraussetzungen in Gesetzgebung und Verwaltung geschaffen werden müssen