Irene Weinz | Robert Bosch Stiftung https://www.bosch-stiftung.de/de/team/irene-weinz
stärksten von Konflikten betroffen sind, bei der Suche nach Lösungen führend sein müssen
stärksten von Konflikten betroffen sind, bei der Suche nach Lösungen führend sein müssen
stärksten von Konflikten betroffen sind, bei der Suche nach Lösungen führend sein müssen
In dieser Publikation liefert die Autorin eine umfassende Analyse der internationalen Politik in Bezug auf Binnenvertreibung.
auf, welche Herausforderungen die Akteure der Entwicklungszusammenarbeit meistern müssen
Wie verändert die Digitalisierung unser Leben? Stärkt der unbeschränkte Zugang zu Informationen den mündigen Bürger oder wird er durch die Analyse seiner Daten zu einem manipulierbaren Objekt? Können alle Kinder durch digitale Bildung i…
Wir müssen als Gesellschaft gemeinsam die Regeln der Digitalisierung gestalten.
Die globale Bildungskrise ist spürbarer als je zuvor. Hier erklären Bildungsexpertinnen, warum trotzdem Anlass zur Hoffnung besteht.
Die „Krise in der Krise“ trifft Kinder, die viel aufholen müssen, besonders hart.
0-30 220025-367 E-Mail an Kerstin Lohse-Friedrich Social Media „Stiftungen müssen
Die Folgen des Klimawandels zwingen immer mehr Menschen in Subsahara-Afrika, ihre Heimat zu verlassen. Viele ziehen zunächst in Städte, um sich ein neues Leben aufzubauen.
Gemeinsam mit den betroffenen Bevölkerungsgruppen müssen Lösungsansätze entwickeln
Die Studie der Robert Bosch Stiftung und More in Common untersucht die Einstellung der deutschen Bevölkerung zu Ernährung und deren gesellschaftliche Bedeutung.
sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Ansprüche berücksichtigt werden müssen
In Gesundheitsberufen sollte es eine Akademisierungsquote von 10 bis 20 Prozent geben – das forderte der Wissenschaftsrat vor zehn Jahren. Was sich seither getan hat, untersucht die "HQGplus"-Studie des Wissenschaftsrats.
Sie müssen den theoretischen und berufspraktischen Teil des Studiums didaktisch und
Wie können digitale Medien helfen, Lernende mit niedrigen schulischen Kompetenzen individuell zu fördern?
Schulen, die diese Herkunftseffekte ausgleichen möchten, müssen guten Unterricht