Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Konkurrenz um Boden und Wasser | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/aegypten/soziale-situation-11612

Die soziale Lage vieler Ägypterinnen und Ägypter ist schwierig, die Kluft zwischen Arm und Reich ist groß. Knapp ein Drittel der Bevölkerung lebt unterhalb der nationalen Armutsgrenze, ein weiteres Drittel knapp darüber. Ägypten verfügt zwar über Sozialleistungsprogramme, diese stehen jedoch – ebenso wie das Gesundheitssystem – finanziell stark unter Druck, weil der Sozialsektor insgesamt deutlich unterfinanziert ist.
In vielen Familien müssen Kinder zum Haushaltseinkommen beitragen.

Engagement im Bereich der Privatsektormobilisierung | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/klimawandel-und-entwicklung/klimafinanzierung/privatsektormobilisierung-175022

In Entwicklungs- und Schwellenländern besteht ein erheblicher Investitionsbedarf, um die Ziele des Pariser Abkommens zu verwirklichen. Unabhängigen Berechnungen zufolge sind Investitionen von rund 2,4 Billionen US-Dollar jährlich bis 2030 erforderlich. Diese Bedarfe wurden von der Independent High-Level Expert Group on Climate Finance bestätigt.
) und -resilienten (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) Entwicklung beitragen müssen

Deutschland bleibt verlässlicher Partner bei der Bekämpfung von weltweiten Krankheiten  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutschland-partner-bei-bekaempfung-weltweiter-krankheiten-257036

Deutschland wird sich weiterhin für den weltweiten Schutz vor vermeidbaren Krankheiten einsetzen. Bei der heutigen Wiederauffüllungskonferenz der Impfallianz Gavi in Brüssel kündigt Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan an, insgesamt 600 Millionen Euro bis 2030 zur Verfügung zu stellen.
versorgt werden, anstatt mehrere Termine an verschiedenen Stellen wahrnehmen zu müssen

Gemeinsam auf dem Weg zu menschenwürdiger Arbeit weltweit | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/bmz-und-ilo-verstaerken-zusammenarbeit-129210

Bundesentwicklungsministerin Schulze: „Ich freue mich sehr, dass ich heute mit dem neuen Generaldirektor der ILO, Gilbert Houngbo, gemeinsame Schwerpunkte für eine zukünftig noch engere partnerschaftliche Zusammenarbeit vereinbaren konnte.“
Allein in Afrika müssen 25 Millionen neue Arbeitsplätze pro Jahr geschaffen werden

„Bessere Lebensbedingungen entscheidend für erfolgreichen Übergangsprozess in Syrien“ | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/niels-annen-in-syrien-und-libanon-248500

Der Parlamentarische Staatssekretär im Entwicklungsministerium Niels Annen ist am Montag zu politischen Gesprächen nach Syrien gereist und hat heute weitere Gespräche im Libanon geführt. Schwerpunkt der Reise sind der Übergangsprozess und Wiederaufbau Syriens sowie die Reformagenda und Herausforderungen des krisengeschüttelten Libanon.
Ich habe in meinen Gesprächen deutlich gemacht, dass die Taten aufgeklärt werden müssen

Verbesserter Zugang zu Sauerstoff dringend erforderlich | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/verbesserter-zugang-zu-sauerstoff-dringend-erforderlich-114510

Deutschland schließt sich heute vier weiteren Geberländern, multilateralen Organisationen und Stiftungen an, die eine Reihe gemeinsamer Beiträge angekündigt haben, um in Ländern mit niedrigem oder niedrigem mittlerem Einkommen (LMICs) die deutlichen Engpässe bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Sauerstoff zu überwinden.
die schwer an Covid-19 erkrankt sind oder an anderen Krankheiten leiden, sterben müssen

Schulze: Deutschland steht fest an der Seite des Welternährungsprogramms im Einsatz gegen Hunger in der Welt | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/schulze-deutschland-an-der-der-seite-wfp-im-kampf-gegen-hunger-103026

Die künftige Zusammenarbeit mit dem UN-Welternährungsprogramm (WFP) stand im Mittelpunkt eines Treffens von Entwicklungsministerin Svenja Schulze mit WFP-Chef David Beasley heute im BMZ. Im Besonderen ging es dabei um die Arbeit in aktuellen Krisenregionen, vor allem Afghanistan, Sudan und die Sahel-Region.
bedeutet, dass wir Hunger an der Wurzel bekämpfen und gefährdete Menschen vorbereiten müssen