Dein Suchergebnis zum Thema: muss

BMZ-Ressortbericht Nachhaltigkeit veröffentlicht | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/bmz-ressortbericht-nachhaltigkeit-veroeffentlicht-121266

Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) ist seit ihrer Verabschiedung vor sieben Jahren Richtschnur und Kompass der deutschen Entwicklungspolitik. Doch wie werden die Agenda 2030 und die DNS im Rahmen der Aktivitäten des BMZ konkret umgesetzt?
Die Weltgemeinschaft steht vor weiteren Herausforderungen; Prioritäten müssen überdacht

Rede von Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan zum Engagementabend und zur Engagementpreisverleihung | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden/rede-ministerin-engagementpreisverleihung-256896

Liebe Gäste, herzlich willkommen hier im BMZ. Was für ein wunderbares Bild, ich freue mich schon länger auf diesen Abend. Viele bekannte Gesichter sind hier, viele neue Gesichter. Ich freue mich darauf, Sie wiederzutreffen, und Sie kennenzulernen. „Die Zivilgesellschaft zerbricht, wenn wir die Klappe halten“. Das hat Jakob Springfeld gesagt, ein junger Aktivist und Autor aus Sachsen, der sich gegen Rechtsextremismus einsetzt. (…)
Und für mich ist ganz klar, die gegenseitigen Angriffe Israels und Irans müssen aufhören

Wir brauchen mehr und nicht weniger Entwicklungszusammenarbeit und eine Stärkung des Ministeriums zur Lösung der globalen Zukunftsaufgaben | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/60-jahre-bundesentwicklungsministerium-98732

Am 14. November 1961 wurde Walter Scheel zum ersten Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit ernannt. Der Deutsche Bundestag hat damit den Grundstein für eine erfolgreiche Entwicklungspolitik gelegt, mit der Deutschland höchstes Ansehen in der Welt genießt.
gerechten Ausstieg aus der Kohleverstromung auf den Weg gebracht.“ „Diese Ansätze müssen

Nicht übertragbare Krankheiten | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/nicht-uebertragbare-krankheiten

Nicht übertragbare Krankheiten sind chronische Krankheiten, die nicht durch akute Infektionen entstehen und nicht direkt zwischen Menschen oder von Tieren auf Menschen übertragen werden können. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verursachen sie rund 74 Prozent aller weltweiten Todesfälle. Menschen in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen sind noch stärker betroffen, dort gehen rund 77 Prozent der Todesfälle auf nicht übertragbare Krankheiten zurück.
häufig Menschen im erwerbsfähigen Alter erkranken oder betroffene Angehörige pflegen müssen

V20 und G7 starten gemeinsam Globalen Schutzschirm gegen Klimarisiken auf der Weltklimakonferenz COP27 | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/v20-g7-starten-globalen-schutzschirm-gegen-klimarisiken-128894

Die „Vulnerable Twenty/V20“, ein Zusammenschluss von Finanzminister*innen von Staaten, die besonders stark vom Klimawandel bedroht sind, und die deutsche G7-Präsidentschaft haben heute auf der Weltklimakonferenz den Globalen Schutzschirm gegen Klimarisiken gestartet. Die Initiative stellt im Voraus vereinbarte finanzielle Unterstützung bereit, die in Zeiten von Klimakatastrophen schnell eingesetzt werden soll.
Unsere Unternehmen zahlen dafür, weil sie ihre Produktion unterbrechen müssen.

Rechtlicher Hintergrund und internationale Rechtslage | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/lsbti-lesben-schwule-bisexuelle-transgender-intergeschlechtlich/rechte-lsbtiq-international-57070

Weder im Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte (UN-Zivilpakt) noch im Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (Sozialpakt) ist ein Verbot der Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität ausdrücklich genannt.
global gültigen Menschenrechtsnormen in Bezug auf LSBTIQ+-Personen angewendet werden müssen