Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Anteilseigner stärken multilateralen Entwicklungsbanken den Rücken: Gemeinsame Erklärung wichtiger Anteilseigner zur Verlässlichkeit von Haftungskapital | BMZ

https://www.bmz.de/de/ministerium/internationale-organisationen/weltbank/erklaerung-anteilseigner-entwicklungsbanken-207226

Multilaterale Entwicklungsbanken spielen eine wichtige Rolle bei der Finanzierung nachhaltiger Entwicklung (Weltbank, Asiatische Entwicklungsbank, Afrikanische Entwicklungsbank, Interamerikanische Entwicklungsbank, Karibische Entwicklungsbank und Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung).
Das gezeichnete Kapital muss nur zu einem kleinen Teil tatsächlich eingezahlt werden

Für verlässliche Handelsbeziehungen mit Afrika: Bundeskabinett leitet Ratifizierung von EU-Handelsabkommen mit afrikanischen Staaten ein | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/handelsbeziehungen-mit-afrika-ratifizierung-eu-handelsabkommen-258626

Auf Vorschlag von Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan hat das Bundeskabinett heute die deutsche Ratifizierung von vier Handelsabkommen der EU mit Côte d’Ivoire, Ghana, Kamerun und sechs Ländern der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrikas (Botswana, Eswatini, Lesotho, Mosambik, Namibia, Südafrika) eingeleitet. Unternehmen erhalten durch die Abkommen einen langfristigen verlässlichen Rahmen für Handel und Investitionen.
Nach dem Kabinettsbeschluss heute muss der Bundestag den Vertragsgesetzen zur Ratifizierung

Bundeskabinett stimmt neuem EU-Partnerschaftsabkommen mit 79 Staaten aus Afrika, der Karibik und dem Pazifik zu | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/bundeskabinett-stimmt-eu-partnerschaftsabkommen-mit-oakps-zu-153146

Das Bundeskabinett hat heute der Unterzeichnung des EU-Partnerschaftsabkommens mit den Mitgliedern der Organisation afrikanischer, karibischer und pazifischer Staaten (OAKPS) zugestimmt. Das Abkommen gilt nach Unterzeichnung aller Staaten für 20 Jahre. Es bildet den neuen Rahmen für die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der EU und der Staatengruppe.
Als gemischtes Abkommen muss es sowohl von der EU als auch den einzelnen Mitgliedsstaaten