Dein Suchergebnis zum Thema: muss

BMEL – Wälder weltweit – EU-weit einheitliche Regelung für entwaldungsfreie Lieferketten

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/waelder-weltweit/entwaldungsfreie-Lieferketten-eu-vo.html

Mit einem innovativen, weltweit einmaligen Ansatz verbindlicher, unternehmerischer Sorgfaltspflichten soll mit der neuen EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) das Ziel entwaldungsfreier Lieferketten sichergestellt werden. Das BMEL begleitet die Umsetzung auf EU-Ebene und setzt sich für eine effiziente, praktikable und bürokratiearme Anwendung dieser Verordnung gegenüber der Europäischen Kommission ein.
Als unmittelbar geltendes Unionsrecht muss die Verordnung nicht in nationales Recht

BMEL – Pflanzenschutz – Schilf-Glasflügelzikade als Überträger bakterieller Krankheitserreger

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzenschutz/schilf-glasfluegelzikade.html

Die Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) ist ein kleines fliegendes Insekt. Die Nachkommen (Nymphen) überleben den Winter im Boden. Sie saugen dafür an Ernteresten oder an den Wurzeln der Winterkultur.
Auf schweren Böden und beim Anbau früher Sommerkulturen im Folgejahr muss eine Mindestbodenbedeckung

BMEL – Agenda 2030 – Globale Ernährungssicherung

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/agenda-2030/globale-ernaehrungssicherung.html

Die Ernährungssicherung der Weltbevölkerung im 21. Jahrhundert erfordert eine nachhaltige Transformation der globalen Agrar- und Ernährungssysteme. Dies umfasst nicht nur eine nachhaltige Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion, sondern eine gerechte Verteilung und einen ganzheitlichen Ansatz, der die Qualität der Ernährung mit einbezieht. Aktuell gefährdet der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine unsere Ernährungssysteme weltweit und das Menschenrecht auf angemessene Nahrung für viele Millionen Menschen. Hinzukommen die Folgen der Klimakrise und des Verlustes an Biodiversität.
Die Land- und Ernährungswirtschaft muss hierbei einen entscheidenden Beitrag leisten

BMEL – Praxisberichte – In Büsum werden Landärzte nicht länger gesucht, sondern eingestellt

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/buesum-aerztezentrum.html

Ärztemangel auf dem Land ist wahrlich kein neues Phänomen. Neu und hochinteressant ist aber die Lösung, mit der die Gemeinde Büsum versucht, dieses Problem zu bewältigen. Sie beschäftigt Ärzte als Angestellte, bietet ihnen attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen und entlastet sie von Verwaltungsaufgaben und den wirtschaftlichen Risiken, die mit der Eröffnung einer eigenen Praxis verbunden sind.
ist das auch die erste Frage, mit der man sich bei der Planung auseinandersetzen muss

BMEL – Tierarzneimittel – Fortsetzung der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierarzneimittel/dart2020.html?nn=3352

Das Bundeskabinett hat 2015 die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie DART 2020 beschlossen. Damit werden die 2008 begonnenen Anstrengungen zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen fortgesetzt und verstärkt. Jährlich wird über den Stand der Umsetzung von DART 2020 berichtet. Der Abschlussbericht liegt nun vor.
Diese Wartezeit muss nach der Behandlung eines Tieres eingehalten werden, wenn von