Dein Suchergebnis zum Thema: muss

BMEL – Praxisberichte – In Büsum werden Landärzte nicht länger gesucht, sondern eingestellt

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/buesum-aerztezentrum.html?nn=73360

Ärztemangel auf dem Land ist wahrlich kein neues Phänomen. Neu und hochinteressant ist aber die Lösung, mit der die Gemeinde Büsum versucht, dieses Problem zu bewältigen. Sie beschäftigt Ärzte als Angestellte, bietet ihnen attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen und entlastet sie von Verwaltungsaufgaben und den wirtschaftlichen Risiken, die mit der Eröffnung einer eigenen Praxis verbunden sind.
ist das auch die erste Frage, mit der man sich bei der Planung auseinandersetzen muss

BMEL – Projekte und Programme – Bundesminister Özdemir – Reise nach Äthiopien und Sambia

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/internationale-beziehungen/projekte-und-programme/reise-aethiopien-sambia-2024.html

Bundesminister Cem Özdemir war auf einer mehrtägigen Reise nach Äthiopien und Sambia. Im Mittelpunkt der Reise stand der Ausbau von langfristigen Kooperationen mit unseren Partnern in Afrika für eine nachhaltige und klimaangepasste Landwirtschaft, um das Menschenrecht auf angemessene Nahrung zu verwirklichen.  
Ziel muss sein, Getreidesilos zu bauen statt Getreidesäcke zu liefern.

BMEL – Tierseuchen – Afrikanische Schweinepest (ASP)

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/asp.html?nn=3580

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine schwere, hochansteckende und unheilbare Virusinfektion, die ausschließlich gehaltene Schweine und Wildschweine befällt und fast immer zum Tod der infizierten Schweine führt. Die Tierseuche ist für den Menschen ungefährlich. Seit 2014 verbreitet sie sich in Europa, wobei vor allem südöstliche Länder betroffen sind. Fälle der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen sind bisher in Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg aufgetreten. Bisher konnte eine weitere Ausbreitung der Tierseuche verhindert werden. Einzelne Ausbrüche der Afrikanische Schweinepest bei gehaltenen Schweinen gab es zwischen 2021 und 2023 in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Baden-Württemberg und Niedersachsen. Diese Ausbrüche wurden getilgt und die damit zusammenhängenden behördlichen Maßnahmen sowie die Sperrzonen aufgehoben. Im Juni 2024 gab es bei gehaltenen Schweinen einen neuen Fall in Mecklenburg-Vorpommern, im Juli 2024 Fälle in Hessen. Diese, ebenso wie ein singulärer Eintrag im August 2024 in einen Kleinstbestand in Rheinland-Pfalz, wurden ebenfalls bereits getilgt. Im November 2024 infizierten sich auch gehaltene Wildschweine in einem Gehege in Hessen innerhalb des Gebietes, das besonders von ASP bei Wildschweinen betroffen ist. (Genauere Informationen zu den jeweiligen Fällen finden Sie beim TSIS – TierSeuchenInformationsSystem).
Indikatortiere (Fallwild, krank erlegte und verunfallte Wildschweine) umgesetzt werden muss

BMEL – Projekte und Programme – Bundesminister Özdemir – Reise nach Äthiopien und Sambia

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/internationale-beziehungen/projekte-und-programme/reise-aethiopien-sambia-2024.html?nn=4326

Bundesminister Cem Özdemir war auf einer mehrtägigen Reise nach Äthiopien und Sambia. Im Mittelpunkt der Reise stand der Ausbau von langfristigen Kooperationen mit unseren Partnern in Afrika für eine nachhaltige und klimaangepasste Landwirtschaft, um das Menschenrecht auf angemessene Nahrung zu verwirklichen.  
Ziel muss sein, Getreidesilos zu bauen statt Getreidesäcke zu liefern.

BMEL – Futtermittel – Lists of establishments in accordance with Annex IV to Regulation (EC) No 999/2001 – Listen von Betrieben nach Anhang IV Verordnung (EG) Nr. 999/2001

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/futtermittel/futtermittel-fundstellen-listen.html

Die Europäische Union (EU) legt Vorschriften zur Vorbeugung, Kontrolle und Tilgung der transmissiblen spongiformen Enzephalopathien (TSE) fest. Ihr Ziel ist, ein hohes Niveau im Bereich Gesundheitsschutz und Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.
Die amtliche Registrierung oder Zulassung muss vom Betrieb vor der Anwendung von

BMEL – Tierarzneimittel – Fortsetzung der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierarzneimittel/dart2020.html

Das Bundeskabinett hat 2015 die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie DART 2020 beschlossen. Damit werden die 2008 begonnenen Anstrengungen zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen fortgesetzt und verstärkt. Jährlich wird über den Stand der Umsetzung von DART 2020 berichtet. Der Abschlussbericht liegt nun vor.
Diese Wartezeit muss nach der Behandlung eines Tieres eingehalten werden, wenn von