Dein Suchergebnis zum Thema: muss

BMEL – Praxisberichte – LandKULTUR: Literaturpfade lassen vergessene Geschichte(n) lebendig werden

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/tegernsee-litera-touren2019-lk.html?nn=73360

Seit September 2021 machen die im Rahmen des Projektes „Tegernseer LiteraTouren“ entstandenen zwölf literarische Pfade rund um den Tegernsee Kulturinteressierten Besuchern der Region sowie Einheimischen längst vergessene Kulturschätze zugänglich. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens „LandKULTUR“ finanziell unterstützt.
Dazu muss lediglich der QR-Code am Ausgangsschild der jeweiligen Tour gescannt werden

BMEL – Ökologischer Landbau – Bio-Siegel

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/bio-siegel.html

Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es den Verbraucherinnen und Verbrauchern schwer, den Überblick zu behalten. Darum wurde 2001 das staatliche Bio-Siegel ins Leben gerufen. Bio-Produkte sind dank des Bio-Siegels heute auf einen Blick zu erkennen.
Bei der Kennzeichnung der Produkte muss die Codenummer der zuständigen Öko-Kontrollstelle

BMEL – Global Forum for Food and Agriculture – GFFA 2024: Mehr als 60 Ministerinnen und Minister beschließen Abschlusskommuniqué

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/global-forum-for-food-and-agriculture/gffa-2024.html?nn=4254

Unter Vorsitz von Bundesminister Cem Özdemir haben sich die Agrarministerinnen und Agrarminister aus mehr als 60 Staaten bei der 16. Berliner Agrarministerkonferenz dazu verpflichtet, den Pfad der notwendigen Transformation hin zu nachhaltigen und damit widerstandsfähigen Landwirtschafts- und Ernährungssystemen weiterzugehen. In ihrer Abschlusserklärung unterstrichen sie, dass nur so das Recht auf angemessene Nahrung für alle Menschen umgesetzt werden kann.
Agrarministerkonferenz: Menschenrecht auf Nahrung umsetzen Angemessene Nahrung muss

BMEL – Global Forum for Food and Agriculture – GFFA 2025: „Bioökonomie nachhaltig gestalten“

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/global-forum-for-food-and-agriculture/gffa-2025.html?nn=4254

Das GFFA 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.
allgemeingültige Lösung ist, sondern an lokale und regionale Bedingungen angepasst sein muss

BMEL – Agenda 2030 – Das Menschenrecht auf Nahrung verwirklichen – die wichtigsten politischen Meilensteine

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/agenda-2030/menschenrecht-auf-nahrung-historie.html

Bereits 1948 fand das Recht auf Nahrung Eingang in die Allgemeine Erklärung zu Menschenrechten der Vereinten Nationen (VN). Völkerrechtlich verankert wurde es 1976 mit Inkrafttreten des UN-Sozialpakts, den inzwischen 164 Staaten (Stand: Juli 2019) unterzeichnet haben.
Ihre Einhaltung muss eine ständige Bedingung für die bilaterale Zusammenarbeit mit

BMEL – Global Forum for Food and Agriculture – GFFA 2025: „Bioökonomie nachhaltig gestalten“

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/global-forum-for-food-and-agriculture/gffa-2025.html

Das GFFA 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.
allgemeingültige Lösung ist, sondern an lokale und regionale Bedingungen angepasst sein muss

BMEL – Schwangerschaft und Baby – Stillen in Deutschland

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/schwangerschaft-und-baby/stillen-in-deutschland.html

Wie gut werden Mütter beim Thema Stillen unterstützt? .Wie akzeptiert ist Stillen in der Öffentlichkeit, wenn ein Baby Hunger hat und die Mutter gerade unterwegs ist – im Café, im Park oder in der Bahn? Wie gut werden Mütter beim Thema Stillen unterstützt. Kurzum: Wie stillfreundlich ist Deutschland?
vermuten, dass Mütter mehr Unterstützung beim Stillen benötigen, denn – Stillen muss