Dein Suchergebnis zum Thema: muss

BMEL – Praxisberichte – ERA-NET – Europäische Forschungsförderung für eine nachhaltige Tierproduktion

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/forschungsprojekte/era-net.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hatte sich gemeinsam mit Spanien im Ständigen Agrarforschungsausschuss der Europäischen Kommission (SCAR) erfolgreich für die Einrichtung einer neuen Arbeitsgruppe „Nachhaltige Tierproduktion“ (Collaborative Working Group on Sustainable Animal Production, CWG-SAP) eingesetzt. Das BMEL leitet diese neue Arbeitsgruppe, Spanien hat den Vizevorsitz inne.
der Nachhaltigkeit in Wirtschafts-, Gesellschafts- und Umweltaspekten erfolgen muss

BMEL – Boden – Humus 1: Was ist Humus?

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/humus-1-was-ist-das.html

Als Humus wird die Gesamtheit der abgestorbenen organischen Substanz im Boden bezeichnet. Humus ist ein komplexes Gemisch von organischen Stoffen aus pflanzlicher, tierischer und mikrobieller Herkunft, das permanenten Ab-, Um- und Aufbauprozessen unterliegt. Die Humusvorräte des Bodens zeichnen sich durch unterschiedliche Stabilität und Lebensdauer aus.
Die durch Mineralisation verloren gegangene organische Substanz muss also im Sinne

BMEL – Bund- und Länder-Förderung – Investitionen in die Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/bund-und-laender-foerderung/steckbrief-grundversorgung.html?nn=69526

Investitionen in die Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung können im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) mit Bundes- und Landesmitteln gefördert werden.
Für die Förderung von Kleinstunternehmen und Einrichtungen muss ein entsprechender

BMEL – Wald – Förderprogramm klimaangepasstes Waldmanagement

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/klimaangepasstes-waldmanagement.html

Mit dem Programm hat das BMEL im November 2022 eine langfristige Förderung eingeführt, mit der zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen finanziert werden. Die Förderung ist seit 2023 beihilferechtlich freigestellt und unterliegt nicht der de-minimis-Auflage. Bis auf weiteres sind keine Erstanträge mehr möglich. 
Wer gefördert wird, muss einen Nachweis eines für das Förderprogramm extra entwickelten

BMEL – Nachhaltiger Konsum – Reduzierung von Kunststoffabfällen entlang der Lebensmittelkette

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/nachhaltiger-konsum/reduzierung-kunststoffabfaelle.html?nn=3812

Der Verpackungsverbrauch steigt in Deutschland seit Jahren stetig. Allein 2021 wurden 19,69 Millionen Tonnen Verpackungen genutzt. Dies war eine Steigerung von 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Aufkommen von Kunststoffverpackungen stieg um 3,5 Prozent auf ca. 3,3 Millionen Tonnen dabei erneut deutlich an, wobei derzeit nur knapp die Hälfte dieser Verpackungen recycelt werden. Die Kunststoffverpackungen von Lebensmitteln tragen hier erheblich zum Aufkommen an Kunststoffabfällen bei.
Ziel muss es deshalb sein, weniger Kunststoff für Lebensmittelverpackungen zu verwenden