Dein Suchergebnis zum Thema: muss

BMEL – Rückstände + Kontaminaten – Weniger Acrylamid in Lebensmitteln: erstmals verbindliche Regelungen

https://www.bmel.de/DE/themen/verbraucherschutz/lebensmittelsicherheit/rueckstaende-und-kontaminaten/acrylamid.html

Seit dem 11. April 2018 gilt die neue Verordnung zur Festlegung von Minimierungsmaßnahmen und Richtwerten zur Senkung des Acrylamidgehalts in Lebensmitteln (EU (VO) 2017/2158).
Unternehmer zusätzliche Maßnahmen zur Ursachenaufklärung und -beseitigung einleiten muss

BMEL – Landwirtschaft – Das Cartagena Protokoll über die biologische Sicherheit

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/gruene-gentechnik/cartagena-protokoll.html?nn=2416

Das Cartagena Protokoll ist ein Zusatzabkommen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt der Vereinten Nationen. Es legt völkerrechtlich verbindliche Regeln für den grenzüberschreitenden Handel mit „lebenden veränderten Organismen“ fest.
Risikobeurteilung von LMO, die insbesondere auf wissenschaftliche Erkenntnisse gestützt sein muss

BMEL – Lebensmittelsicherheit – Sicherere Lebensmittel, bessere Gesundheit

https://www.bmel.de/DE/themen/verbraucherschutz/lebensmittelsicherheit/welttag-der-lebensmittelsicherheit.html

Jeder Mensch braucht täglich Nahrung und Flüssigkeit. Doch, wenn Lebensmittel nicht sicher sind, können sie schwerwiegende Erkrankungen verursachen. Besonders gefährdet sind dabei Kinder und ältere Menschen. Die Risikoquellen sind vielfältig, denn was wir essen durchläuft zunehmend komplexere Prozesse oder überwindet weite Entfernungen vom Erzeuger bis auf den Teller.
Was als abgefülltes Wasser in den Handel kommt, muss eine Reihe von Anforderungen

BMEL – Tierarzneimittel – Tierarzneimittel: Abgabe, Anwendung und Versandhandel

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierarzneimittel/versandhandel-tierarzneimittel-amg.html?nn=3352

Regelungen über die Abgabe und Anwendung von Tierarzneimitteln finden sich in den unmittelbar geltenden Vorschriften der Verordnung (EU) 2019/6 über Tierarzneimittel sowie ergänzend dazu im Abschnitt 4 des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG). Sie richten sich vor allem an Apotheken, Tierärztinnen und Tierärzte sowie Tierhalterinnen und Tierhalter.
Die Tierhalterin oder der Tierhalter muss den Behandlungsanweisungen der Tierärztin

BMEL – Kinder, Kita und Schule – Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/kita-und-schule/vernetzungsstellen-schulverpflegung.html

Kitas und Schulen gewinnen als Lebens- und Erfahrungsräume für Kinder und Jugendliche immer mehr an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wurden in allen Bundesländern Vernetzungsstellen eingerichtet, um diejenigen zu unterstützen und zusammenzubringen, die sich für die Verwirklichung einer ausgewogenen Kita- und Schulverpflegung und deren Verknüpfung mit der Ernährungsbildung in den Bildungseinrichtungen engagieren.
selbst gebildet werden kann und regelmäßig über die Nahrung aufgenommen werden muss

BMEL – Praxisberichte – KINLI – „Nachhaltige Lebensmittelqualität“ realisieren

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/kinli.html?nn=73360

Ziel des Vorhabens KINLI ist es, mit Hilfe des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Fleischverarbeitung eine nachhaltige Lebensmittelqualität sicherzustellen. Dies bedeutet neben höchsten Ansprüchen an die Qualität der Fleischwaren auch höchste Ansprüche in Bezug auf die Aufzucht- und Haltungsbedingungen der verarbeiteten Tiere.
Produktionsdaten entlang kompletter Lieferkette aufgedeckt werden, wo und wie gehandelt werden muss