Dein Suchergebnis zum Thema: muss

BMEL – Handel & Export – Aktuelle Verhandlungen in der WTO

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/aussenwirtschaftspolitik/handel-und-export/doha-entwicklungsrunde.html

Bereits seit 2001 wird in der WTO über eine fortschreitende Liberalisierung des Handels verhandelt. Die besonderen Bedürfnisse von Entwicklungsländern sollten dabei besonders berücksichtigt werden. Derzeit konzentrieren sich die Gespräche auf Fortschritte der in den Verhandlungen zu Agrar- und Fischereisubventionen.
Diese muss den Ausgleich zwischen berechtigten Anliegen der WTO-Mitglieder nach eigener

BMEL – Handel & Export – Aktuelle Verhandlungen in der WTO

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/aussenwirtschaftspolitik/handel-und-export/doha-entwicklungsrunde.html?nn=4092

Bereits seit 2001 wird in der WTO über eine fortschreitende Liberalisierung des Handels verhandelt. Die besonderen Bedürfnisse von Entwicklungsländern sollten dabei besonders berücksichtigt werden. Derzeit konzentrieren sich die Gespräche auf Fortschritte der in den Verhandlungen zu Agrar- und Fischereisubventionen.
Diese muss den Ausgleich zwischen berechtigten Anliegen der WTO-Mitglieder nach eigener

BMEL – Bioökonomie + nachwachsende Rohstoffe – Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe als Projektträger des BMLEH

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/bioeokonomie-nachwachsende-rohstoffe/fnr-beschreibung.html

Im Jahr 1993 hat die Bundesregierung die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins gegründet. Zweck der FNR ist es, einen wirksamen und kontinuierlichen Beitrag für die Entwicklung und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zu leisten.
Rohstoffe) Um die Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen zu erhalten, muss

BMEL – Pressemitteilungen – BMEL beantragt Hilfen für die durch die Maul- und Klauenseuche von Einschränkungen betroffenen Betriebe

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/018-mks.html?nn=1566

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat bei der Europäischen Kommission Hilfen für die von der Maul- und Klauenseuche (MKS) betroffenen Milchviehbetriebe in der Sperr- und Überwachungszone sowie für sämtliche schweinehaltenden Betriebe in Brandenburg beantragt. Damit sollen Einkommensverluste, die durch Verbringungsverbote und hierdurch entstandene Marktstörungen in den Wochen nach dem MKS-Ausbruch entstanden sind, durch eine sogenannte Marktstützungsmaßnahme ausgeglichen werden. Brandenburg schätzt den entstandenen Schaden auf knapp 8 Millionen Euro.
dass kein einziger Hof aufgrund der Maul- und Klauenseuche seine Arbeit einstellen muss

BMEL – Bioökonomie + nachwachsende Rohstoffe – Bioökonomie im Überblick

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/bioeokonomie-nachwachsende-rohstoffe/ueberblick-biooekonomie.html

Bioökonomie bedeutet nachhaltigeres Wirtschaften in allen Sektoren, in denen biogene Ressourcen aufbereitet, verarbeitet oder angeboten werden einschließlich der dazugehörenden Dienstleistungen wie Beratung, Handel oder Gastronomie.
vielversprechenden Perspektiven einer nachhaltigen Bioökonomie Wirklichkeit werden, muss