Inhaltsverzeichnis 4/2004 | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/aeltere_ausgaben/inhaltsverzeichnis_42004.html
Hellmer,Corinna Meyer Arbeiten und Lernen in Schule und Betrieb »Nach der Schule muss
Hellmer,Corinna Meyer Arbeiten und Lernen in Schule und Betrieb »Nach der Schule muss
Julia Ann Krohne ”Ich muss jetzt Deutschland vertreten” Schülererfahrungen mit
Die Schule muss vor diesem Horizont mehr und mehr eine kulturelle Institution werden
Teamfähigkeit gilt als Grundvoraussetzung des Offenen Unterrichts. Wie eine systematische Teamentwicklung im Klassenraum erfolgen kann, zeigt Heinz Klippert. Dokumentiert werden rund 70 bewährte Trainingsbausteine mit allen zugehörigen Materialien und Umsetzungshinweisen.
Das alles muss gelernt, geübt, reflektiert und natürlich auch praktiziert werden.
Kerstin Ehmen/Sabine Schwartz/Claudia Siebenborn Lesen muss man (auch) in Mathe lernen
Den Unterricht so zu strukturieren, dass Schülerinnen und Schüler möglichst viel Zeit mit Lernen verbringen, gehört zu den zentralen Aufgaben von Lehrpersonen. Sie sind dafür verantwortlich, die Lernaktivitäten zu überblicken und Störungen präventiv zu vermeiden. Wie das gelingt, zeigt unser Themenschwerpunkt über Klassenführung, der sich nicht auf die Lehrkraft beschränkt, sondern auch den Lernenden eine Mitverantwortung für die Gestaltung der Lernsituation überträgt.Außerdem:Kontrovers: Sollten sich Schüler:innen und Lehrkräfte duzen?Beitrag: Die Bildungspolitik in Schweden hat mit vielen Reformen versucht, Schule besser und attraktiver zu machen – mit problematischen Folgen.Serie »Resilienz im Lehrberuf«: Der Schulalltag belastet viele Lehrkräfte beruflich wie persönlich. Die neue Serie bietet evidenzbasierte Ansätze und Hilfen.Rezensionen: Inwieweit helfen digitale Medien bei der Planung und Durchführung von Unterricht? Ein Überblick über die aktuelle Literatur.
»Schule muss sich beständig weiterentwickeln« Resilienz im Lahrberuf – Eine Einführung
Den Unterricht so zu strukturieren, dass Schülerinnen und Schüler möglichst viel Zeit mit Lernen verbringen, gehört zu den zentralen Aufgaben von Lehrpersonen. Sie sind dafür verantwortlich, die Lernaktivitäten zu überblicken und Störungen präventiv zu vermeiden. Wie das gelingt, zeigt unser Themenschwerpunkt über Klassenführung, der sich nicht auf die Lehrkraft beschränkt, sondern auch den Lernenden eine Mitverantwortung für die Gestaltung der Lernsituation überträgt.Außerdem:Kontrovers: Sollten sich Schüler:innen und Lehrkräfte duzen?Beitrag: Die Bildungspolitik in Schweden hat mit vielen Reformen versucht, Schule besser und attraktiver zu machen – mit problematischen Folgen.Serie »Resilienz im Lehrberuf«: Der Schulalltag belastet viele Lehrkräfte beruflich wie persönlich. Die neue Serie bietet evidenzbasierte Ansätze und Hilfen.Rezensionen: Inwieweit helfen digitale Medien bei der Planung und Durchführung von Unterricht? Ein Überblick über die aktuelle Literatur.
»Schule muss sich beständig weiterentwickeln« Resilienz im Lahrberuf – Eine Einführung
Also muss Bildungspolitik auch Klimapolitik werden.
Meinungsvielfalt und Toleranz zu fördern, wenn man es doch gleichzeitig verbieten muss.In
Meinungsvielfalt und Toleranz zu fördern, wenn man es doch gleichzeitig verbieten muss