Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Lehrerbildung – Unterrichtsentwicklung und der Aufbau neuer Routinen. Praxisband für Schule, Studium und Seminar – Heinz Klippert | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/3880-lehrerbildung.html

Das Buch zeigt erprobte und bewährte Mittel und Wege auf, wie die Lehrerbildung die allseits geforderte Unterrichtsentwicklung nach PISA verstärkt und nachhaltig unterstützen kann. Im Zentrum steht deshalb der Aufbau neuer Lehr- und Lernroutinen durch konsequentes Lehrertraining und vielfältiges Erfahren innovativer Strategien der Unterrichtsplanung und -gestaltung.
Der Unterricht in Deutschlands Schulen muss besser werden – nach PISA keine Frage

Wem gehören unsere Kinder? Dem Staat, den Eltern oder sich selbst? – Ansichten zur Frühbetreuung – | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/6465-wem-gehoeren-unsere-kinder-dem-staat-den-eltern-oder-sich-selbst.html

Jesper Juul, der bekannte dänische Familientherapeut und Bestsellerautor, entlarvt in seiner Streitschrift die Interessen, die hinter der Kampagne »Jedem Kind einen Krippenplatz« stehen, ruft zur Selbstbestimmung der Eltern auf und macht sich für eine dramatische Verbesserung der Qualität unserer Kinderkrippen und Kindergärten stark.
nicht, wie sie sein sollte, die Ausbildung der Erzieherinnen (und ihre Bezahlung) muss

Mobiles Lernen mit dem Handy – Herausforderung und Chance für den Unterricht – Katja Friedrich, Ben Bachmair | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/5592-mobiles-lernen-mit-dem-handy.html

Handys gehören zum Lebensalltag jedes Schülers – oft sehr zum Ärger der Lehrer/innen, die sie meistens als Störung des Unterrichts erleben. Die Schüler aber lieben ihre Handys. Warum also sie nicht im Unterricht einsetzen?
10 »Schüler kennen sich hier besser aus als ihre Lehrer – diese Medienkompetenz muss

Die große Welt und die kleine Paula – Eine Geschichte der Behinderung – Heinz Becker | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/44018-die-grosse-welt-und-die-kleine-paula.html

Paula Kleine hat fast ihr ganzes Leben in Einrichtungen der Psychiatrie und der Behindertenhilfe zugebracht. Sie hat in Schlafsälen und in einer kleinen Wohngemeinschaft gelebt, Wäsche gewaschen, Kartoffeln geschält und wurde als Filmschauspielerin bekannt. Die Geschichte der Person ist untrennbar verbunden mit der Geschichte unseres Fachgebiets und der unserer Gesellschaft. Aber auch das wäre noch „nur“ eine schöne, wenn wir daraus nicht Konsequenzen ziehen für das 21. Jahrhundert.Neben der Lebensgeschichte einer Person wird die Fach- und Ideengeschichte der Behindertenhilfe erzählt, die eingebettet ist in die Geschichte unserer Gesellschaft.
gesellschaftliche Umgang mit Menschen mit Behinderung im historischen Kontext betrachtet werden muss

Widerspenstig, eigensinnig, unbequem – Die unbekannte Geschichte behinderter Menschen – Udo Sierck | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/33450-widerspenstig-eigensinnig-unbequem.html

Zwanzig kurze Biografien porträtieren behinderte Frauen und Männer vom Mittelalter bis in die Gegenwart mit unterschiedlichen körperlichen, geistigen oder psychischen Einschränkungen, obwohl manche diese als solche nicht bezeichnet haben. Was die Vorgestellten in ihrer Unterschiedlichkeit eint, ist ihre Beharrlichkeit und Sturheit, ihr Wagemut sowie oftmals ihr Humor. Das Buch stellt zum ersten Mal die historische und bis heute wirkende Opferrolle behinderter Menschen ‚auf den Kopf‘.
verrückt verspottete Künstler Ferdinand Cheval schrieb, um „ans Ziel zu kommen, muss

Zwölf Unterrichtsmethoden – Vielfalt für die Praxis – Jürgen Wiechmann, Susanne Wildhirt | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/30245-zwoelf-unterrichtsmethoden.html

Dieses bewährte Standardwerk erscheint nun in der 6., vollständig überarbeiteten Auflage. Es stellt zwölf zentrale fächerübergreifende Methoden vor, die in ihrer Vielfalt für zeitgemäßen Unterricht und nachhaltiges Lernen von grundlegender Bedeutung sind: vom Frontalunterricht über das Gruppenpuzzle bis hin zur Projektmethode. Übersichtlich und fundiert werden die wichtigsten Methoden in diesem Buch dargestellt, sodass es als hilfreiches Nachschlagewerk und Studienbuch genutzt werden kann.
>Zwölf Unterrichtsmethoden< ist ein unbedingtes Muss für jeden, der an einem methodenvielfältigen

Schule als Resonanzraum und Entfremdungszone – Eine neue Perspektive auf Bildung – Jens Beljan | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/39827-schule-als-resonanzraum-und-entfremdungszone.html

Können wir die Schule zu einem besseren Ort des Lernens und Lehrens machen? Ja, indem wir sie von einer schweigenden und feindlichen Entfremdungszone in einen vibrierenden Resonanzraum verwandeln.
Wer will, dass Bildung gelingt, muss Entfremdungszonen in der Schule verringern und

Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Kindheitspädagogik – Eine Einführung – Ronald Lutz, Christine Rehklau | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/30826-sozialwissenschaftliche-grundlagen-der-kindheitspaedagogik.html

Das Lehrbuch für KindheitspädagogInnen führt in grundlegende sozialwissenschaftliche Modelle ein, die differenzierte Lebenswelten von Kindern spiegeln. Intendiert ist ein notwendiges Verständnis für soziale Kontexte des Aufwachsens in modernen Gesellschaften.
Kindheitspädagogik diese differenzierten und widersprüchlichen Kinderwelten spiegeln muss

Verstehende Bildungsforschung – – Christoph Schröder, Sarah Ganss, Clemens Klein, Ralf Koerrenz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51630-verstehende-bildungsforschung.html

Verstehen ist neben Lernen eine Voraussetzung für die Sozialwerdung des Menschen. Der Umgang mit Welt und dem eigenen Selbst basiert auf der kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen und Verstehen. Verstehen ist damit auch eine Voraussetzung von Bildung, insofern in dieser auch die kritisch-operative Auseinandersetzung mit der eigenen Positionalität und Perspektivität geführt wird. In diese Grundlegung der anthropologischen Pädagogik wird über zentrale pädagogische Themenfelder wie Lebenslauf, Selbstkonstruktion, Demokratie und Digitalisierung eingeführt.
Dies muss pädagogisch konkret werden.