Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Partizipativer Theaterunterricht mit Jugendlichen – Praxisnah neue Perspektiven entwickeln – Maike Plath | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/5698-partizipativer-theaterunterricht-mit-jugendlichen.html

Partizipativer Theaterunterricht- nimmt die individuellen Interessen der Jugendlichen ernst,- bezieht sie in den gestalterischen Prozess mit ein,- fördert in der künstlerischen Auseinandersetzung ihre Persönlichkeitsentwicklung mit vielfältigen Kompetenzen,- stellt nicht Noten, sondern die Selbstermächtigung des Einzelnen in den Mittelpunkt.Maike Plath führt in diesem Buch die erfolgreiche biografische Theatermethode aus »Biografisches Theater« und »Freeze! & Blick ins Publikum!« fort. Sie erweitert das Gesamtkonzept und lässt es im partizipativen Theaterunterricht münden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit mit sogenannten »bildungsfernen Jugendlichen«. Die Autorin stellt einen zukunftsweisenden Lösungsansatz vor, der wichtige Impulse für die Schulentwicklung in sich birgt: Chancengleichheit, Selbstentfaltung des Individuums, aktive Teilhabe am Unterricht und der Gesellschaft.
Mehr Infos zum Stück »Frau Müller muss weg« von Lutz Hübner, erschienen im Verlag

Alltagsintegrierte Sprachförderung – Ein Konzept zur Weiterqualifizierung in Kita und Grundschule. Mit Download-Materialien – Diemut Kucharz, Katja Mackowiak, Christine Beckerle | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/7244-alltagsintegrierte-sprachfoerderung.html

Sprachförderung in Kita und Grundschule sollte nicht auf spezifische, vermeintlich benachteiligte Gruppen bezogen werden, sondern alltagsintegriert für alle Kinder zugänglich sein – etwa im Freispiel bzw. Unterricht. So der Ansatz der Autorinnen. Mithilfe zweier Bausteine (Fortbildungsreihe, Coaching) skizzieren sie sehr anschaulich ein Weiterqualifizierungskonzept für Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen und deren Umsetzung innerhalb der Kita und Schule.
Sprachförderung muss in Alltagssituationen gelingen, etwa beim dialogischen Bilderbuchbetrachten

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO) | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo/artikel/9966-netzwerke-als-gegenstand-erziehungswissenschaftlicher-forschung.html

Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
Aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive muss jedoch konstatiert werden

Offener Unterricht heute – Konzeptionelle und didaktische Weiterentwicklung – Thorsten Bohl, Diemut Kucharz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/1540-offener-unterricht-heute.html

Thorsten Bohl und Diemut Kucharz zeigen, wie offener Unterricht heute aussehen kann. Sie tragen neueste empirische Ergebnisse zusammen, beschreiben vor allem aber praktisch erprobte Erfahrungswerte und konkrete Umsetzungsideen. So weiterentwickelt lässt sich der offene Unterricht in jeder Schulart gewinnbringend einsetzen!
Unterrichts für die schulische Alltagspraxis bewirkt hat, wo es überarbeitet werden muss

Offener Unterricht heute – Konzeptionelle und didaktische Weiterentwicklung – Thorsten Bohl, Diemut Kucharz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/4147-offener-unterricht-heute.html

Thorsten Bohl und Diemut Kucharz zeigen, wie offener Unterricht heute aussehen kann. Sie tragen neueste empirische Ergebnisse zusammen, beschreiben vor allem aber praktisch erprobte Erfahrungswerte und konkrete Umsetzungsideen. So weiterentwickelt lässt sich der offene Unterricht in jeder Schulart gewinnbringend einsetzen!
Unterrichts für die schulische Alltagspraxis bewirkt hat, wo es überarbeitet werden muss

Lehrerbildung – Unterrichtsentwicklung und der Aufbau neuer Routinen. Praxisband für Schule, Studium und Seminar – Heinz Klippert | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/3880-lehrerbildung.html

Das Buch zeigt erprobte und bewährte Mittel und Wege auf, wie die Lehrerbildung die allseits geforderte Unterrichtsentwicklung nach PISA verstärkt und nachhaltig unterstützen kann. Im Zentrum steht deshalb der Aufbau neuer Lehr- und Lernroutinen durch konsequentes Lehrertraining und vielfältiges Erfahren innovativer Strategien der Unterrichtsplanung und -gestaltung.
Der Unterricht in Deutschlands Schulen muss besser werden – nach PISA keine Frage