Inhaltsverzeichnis 3/2015 | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/aeltere_ausgaben/inhaltsverzeichnis_32015.html
Der Beitrag zeigt, was aufgebaut, routinisiert und reflektiert werden muss und wie
Der Beitrag zeigt, was aufgebaut, routinisiert und reflektiert werden muss und wie
Auf Heterogenität muss aber methodisch differenzierend geantwortet werden.
Dieses Handbuch weist erprobte Wege zu einer ganzheitlichen Sprachförderung. Für die 3. Auflage erneut überarbeitet und ergänzt.
Ein Muss für alle, die an Schule und Vorschule mit Sprachförderung zu tun haben.
Sprachförderung in Kita und Grundschule sollte nicht auf spezifische, vermeintlich benachteiligte Gruppen bezogen werden, sondern alltagsintegriert für alle Kinder zugänglich sein – etwa im Freispiel bzw. Unterricht. So der Ansatz der Autorinnen. Mithilfe zweier Bausteine (Fortbildungsreihe, Coaching) skizzieren sie sehr anschaulich ein Weiterqualifizierungskonzept für Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen und deren Umsetzung innerhalb der Kita und Schule.
Sprachförderung muss in Alltagssituationen gelingen, etwa beim dialogischen Bilderbuchbetrachten
Das Buch vermittelt Wissen für die Soziale Arbeit mit geflohenen Menschen, über Fluchtgründe und Fluchtwege, über Herkunft und Kultur, über rechtliche und administrative Bedingungen, über Konzepte und Methoden für eine gelingende Praxis.
und Methoden in den Bereichen Jugendhilfe, Schule, Gesundheit und Arbeit wissen muss
Jede Schule wird mit Leistungsmessungen konfrontiert. Experten beurteilen in verständlicher Form Chancen und Grenzen von Leistungsmessungen in unseren Schulen.Die Beiträge behandeln:- den aktuellen Diskussionsstand,- die Notwendigkeiten und Probleme schulischer Leistungsmessung,- die Methoden und die Inhaltsbereiche,- nationale und internationale Studien,- die Notwendigkeit, die Problematik und den Nutzen vergleichender Leistungsmessung.
Ein Muss für jede Schule.
Das Lehrbuch für KindheitspädagogInnen führt in grundlegende sozialwissenschaftliche Modelle ein, die differenzierte Lebenswelten von Kindern spiegeln. Intendiert ist ein notwendiges Verständnis für soziale Kontexte des Aufwachsens in modernen Gesellschaften.
Kindheitspädagogik diese differenzierten und widersprüchlichen Kinderwelten spiegeln muss
Verstehen ist neben Lernen eine Voraussetzung für die Sozialwerdung des Menschen. Der Umgang mit Welt und dem eigenen Selbst basiert auf der kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen und Verstehen. Verstehen ist damit auch eine Voraussetzung von Bildung, insofern in dieser auch die kritisch-operative Auseinandersetzung mit der eigenen Positionalität und Perspektivität geführt wird. In diese Grundlegung der anthropologischen Pädagogik wird über zentrale pädagogische Themenfelder wie Lebenslauf, Selbstkonstruktion, Demokratie und Digitalisierung eingeführt.
Dies muss pädagogisch konkret werden.
Diese kompakte Einstiegsschulung stellt die Grundlagen und Methoden für Dozenten an Universitäten dar. Beispiele und Strategien erleichtern die Umsetzung in die Praxis.
Seminargestaltung, Einsatz klassischer Medien und vieles mehr.« TU intern »Das Buch ist ein Muss
Jede Schule wird mit Leistungsmessungen konfrontiert. Experten beurteilen in verständlicher Form Chancen und Grenzen von Leistungsmessungen in unseren Schulen.Die Beiträge behandeln:- den aktuellen Diskussionsstand,- die Notwendigkeiten und Probleme schulischer Leistungsmessung,- die Methoden und die Inhaltsbereiche,- nationale und internationale Studien,- die Notwendigkeit, die Problematik und den Nutzen vergleichender Leistungsmessung.
Ein Muss für jede Schule.