Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Expertise Gemeinschaftsschule – Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen für Baden-Württemberg – Thorsten Bohl, Sibylle Meissner | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/6861-expertise-gemeinschaftsschule.html

Pünktlich zur Einführung der Gemeinschaftsschule bündelt dieses Buch die Erfahrungen von 19 Schulexpertinnen und Experten, die den Forschungsstand reflektieren und Handlungsempfehlungen für Schulen, Kultusverwaltung und Kommunen geben. Die Autoren skizzieren das Professions- und Leitbild der Gemeinschaftsschule, erläutern deren Standards und Kompetenzen.
Lernens arbeiten kann und mit welchen Schwierigkeiten sie sich auseinandersetzen muss

Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Kindheitspädagogik – Eine Einführung – Ronald Lutz, Christine Rehklau | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/30869-sozialwissenschaftliche-grundlagen-der-kindheitspaedagogik.html

Das Lehrbuch für KindheitspädagogInnen führt in grundlegende sozialwissenschaftliche Modelle ein, die differenzierte Lebenswelten von Kindern spiegeln. Intendiert ist ein notwendiges Verständnis für soziale Kontexte des Aufwachsens in modernen Gesellschaften.
Kindheitspädagogik diese differenzierten und widersprüchlichen Kinderwelten spiegeln muss

Wie lernen Erwachsene (heute)? – Eine transdisziplinäre Einführung in die Erwachsenenbildung – Barbara Schellhammer | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/33115-wie-lernen-erwachsene-heute.html

Das Grundlagenbuch setzt einige Hauptstränge erwachsenenpädagogischer Theoriebildung mit aktuellen Ansprüchen und Herausforderungen erwachsenenbildnerischen Handelns in pluralen Gesellschaften kritisch in Beziehung.
Deshalb kann sie sich nicht an enge Disziplingrenzen halten, sondern muss transdisziplinär

Bildung und kulturelle Entwicklung des Menschen – Zur Genese und Transformation von Welt- und Selbstverhältnissen in pädagogischer Perspektive – Max Fuchs | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/34182-bildung-und-kulturelle-entwicklung-des-menschen.html

Der Mensch ist beides: Ein Kultur- und ein Naturwesen. Bildung kann man als Fähigkeit zur Selbst- und Weltgestaltung verstehen. Diese ist in einem langen naturgeschichtlichen Prozess entstanden. Das Buch zeichnet diese Entwicklung nach und zeigt ihre pädagogische Relevanz.
Die praktische und theoretische Pädagogik muss sich für beides interessieren: Für

Verstehende Bildungsforschung – – Christoph Schröder, Sarah Ganss, Clemens Klein, Ralf Koerrenz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51631-verstehende-bildungsforschung.html

Verstehen ist neben Lernen eine Voraussetzung für die Sozialwerdung des Menschen. Der Umgang mit Welt und dem eigenen Selbst basiert auf der kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen und Verstehen. Verstehen ist damit auch eine Voraussetzung von Bildung, insofern in dieser auch die kritisch-operative Auseinandersetzung mit der eigenen Positionalität und Perspektivität geführt wird. In diese Grundlegung der anthropologischen Pädagogik wird über zentrale pädagogische Themenfelder wie Lebenslauf, Selbstkonstruktion, Demokratie und Digitalisierung eingeführt.
Dies muss pädagogisch konkret werden.

Partizipativer Theaterunterricht mit Jugendlichen – Praxisnah neue Perspektiven entwickeln – Maike Plath | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/8060-partizipativer-theaterunterricht-mit-jugendlichen.html

Partizipativer Theaterunterricht- nimmt die individuellen Interessen der Jugendlichen ernst,- bezieht sie in den gestalterischen Prozess mit ein,- fördert in der künstlerischen Auseinandersetzung ihre Persönlichkeitsentwicklung mit vielfältigen Kompetenzen,- stellt nicht Noten, sondern die Selbstermächtigung des Einzelnen in den Mittelpunkt.Maike Plath führt in diesem Buch die erfolgreiche biografische Theatermethode aus »Biografisches Theater« und »Freeze! & Blick ins Publikum!« fort. Sie erweitert das Gesamtkonzept und lässt es im partizipativen Theaterunterricht münden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit mit sogenannten »bildungsfernen Jugendlichen«. Die Autorin stellt einen zukunftsweisenden Lösungsansatz vor, der wichtige Impulse für die Schulentwicklung in sich birgt: Chancengleichheit, Selbstentfaltung des Individuums, aktive Teilhabe am Unterricht und der Gesellschaft.
Mehr Infos zum Stück »Frau Müller muss weg« von Lutz Hübner, erschienen im Verlag

Sozialraumorientierung in der Kita – – Lisa Jares | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/50424-sozialraumorientierung-in-der-kita.html

Kindertageseinrichtungen sind über die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern hinaus wichtige Anlaufstellen für Familien und Institutionen im Sozialraum. Damit sie diese Funktion erfolgreich ausfüllen können, ist ein sozialräumlicher Blick unerlässlich. Das Buch erläutert die theoretischen Hintergründe von Sozialraumorientierung und unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, Sozialraumarbeit in der Kita zu etablieren und eine professionelle räumliche Haltung zu entwickeln. Das Buch zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bietet dem Leser/der Leserin praktische Hinweise für die Umsetzung einer gelungenen Sozialraumarbeit in der Kita. Methoden der Erschließung des Sozialraums werden vorgestellt und die verschiedenen Ebenen von Sozialraumarbeit betrachtet. Um auch anschaulich ein Bild von gelungener Sozialraumarbeit zu bekommen, werden Best-Practice-Beispiele aufgezeigt.
Einrichtungen stärken können, was dazu methodisch, konzeptionell, etc. getan werden muss

Sozialraumorientierung in der Kita – – Lisa Jares | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/50899-sozialraumorientierung-in-der-kita.html

Kindertageseinrichtungen sind über die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern hinaus wichtige Anlaufstellen für Familien und Institutionen im Sozialraum. Damit sie diese Funktion erfolgreich ausfüllen können, ist ein sozialräumlicher Blick unerlässlich. Das Buch erläutert die theoretischen Hintergründe von Sozialraumorientierung und unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, Sozialraumarbeit in der Kita zu etablieren und eine professionelle räumliche Haltung zu entwickeln. Das Buch zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bietet dem Leser/der Leserin praktische Hinweise für die Umsetzung einer gelungenen Sozialraumarbeit in der Kita. Methoden der Erschließung des Sozialraums werden vorgestellt und die verschiedenen Ebenen von Sozialraumarbeit betrachtet. Um auch anschaulich ein Bild von gelungener Sozialraumarbeit zu bekommen, werden Best-Practice-Beispiele aufgezeigt.
Einrichtungen stärken können, was dazu methodisch, konzeptionell, etc. getan werden muss

Mediation an Schulen verankern – Ein Praxishandbuch – Peer Kaeding, Jens Richter, Anke Siebel, Silke Freitag | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/37196-mediation-an-schulen-verankern.html

Mediation ist nach wie vor die bekannteste und am weitesten verbreitete Methode zur Verbesserung des Schulklimas. Eine erfolgreiche Verankerung von Mediation will gut geplant und durchgeführt sein und Schüler, Lehrkräfte und Eltern gleichermaßen einbinden.
. – Bringt alles, was man heute zu diesem Thema in den Schulen wissen muss.