Dein Suchergebnis zum Thema: muss

GEMINI-Podiumsgespräch am 20.05.2021: Zwischenbilanz: „Normal war gestern?“ Nonformale politische Jugendbildung nach Corona notwendiger denn je! – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/zwischenbilanz-nonformale-politische-jugendbildung-nach-corona-notwendiger-denn-je/

GEMINI-Podium mit Bundestagsabgeordneten zum DJHT am 20.05.2021 Die Bewältigung der Coronakrise beherrscht die Tagesordnung von Politik und Gesellschaft. Die Situation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist dabei seltsam unterbeleuchtet. Außerschulische Lernorte werden für die soziale Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen jedoch zunehmend wichtiger. Dies unterstrichen Mitglieder des Deutschen Bundestages auf einem digitalen Podium […]
Politische Jugendbildung müsse sowohl in der digitalen als auch in der realen Welt

Erneuter Einsatz zur Sicherung der Existenz der Träger Politischer Bildung – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/erneuter-einsatz-zur-sicherung-der-existenz-der-traeger-politischer-bildung/

Wie die Stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums der bpb, Daniela Kolbe, MdB dem bap-Vorstand mitteilte hat sie sich mit Thorsten Frei, MdB erneut gemeinsam mit einem Schreiben an Bundesminister Horst Seehofer gewandt. Sie wollen damit erreichen, dass auf Bundesebene ähnlich großzügige Regelungen in der staatlichen Förderung der Träger zur Anwendung kommen, wie sie in den Bundesländern […]
Bereits bewilligte gesetzliche Fördermittel müssen fortlaufend ausgezahlt werden

Journal für politische Bildung 4/2021: Globale Krisen – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/journal-fuer-politische-bildung-4-2021-globale-krisen/

Die neue Ausgabe des Journals für politische Bildung mit dem Schwerpunkt „Thema: Globale Krisen“ erscheint in den nächsten Tagen! Globale Krisen sind für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung ein zentrales Thema. Wie können abstrakte Fragestellungen oder Themen wie globale Gerechtigkeit, die Hintergründe von Migrationsbewegungen, die Ambivalenzen der Digitalisierung sowie der Globalisierung in Angeboten der politischen […]
Bildungsprozesse zu komplexen und abstrakten Themen gestaltet werden, wie weit müssen

Gemeinsames Anliegen: Politik verständlich machen – Bap-Vorstand im Gespräch mit Bundesministerin Dr. Franziska Giffey – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/gemeinsames-anliegen-politik-verstaendlich-machen-bap-vorstand-im-gespraech-mit-bundesministerin-dr-franziska-giffey/

(bap-eigener Bericht) Wuppertal, den 23.08.2018 In dem ausführlichen Gespräch des bap-Vorstandes mit Bundesministerin Dr. Franziska Giffey über die derzeitigen Schwerpunkte der Arbeit gab es große Übereinstimmung über die zu erreichenden Ziele: jungen Menschen Politik verständlich machen und dabei besonders Zielgruppen ansprechen, die „politikfern“ sind. Die Vorsitzende des bap, Barbara Menke erläuterte die verschiedenen Ansätze, mit […]
Dazu müssen aber auch noch andere Rahmenbedingungen in den Blick genommen werden

Pressemitteilung: Demokratie macht stark – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/pressemitteilung-demokratie-macht-stark/

Bundesweites Projekt „Empowered by Democracy“ setzt auf politische Bildungsarbeit mit jungen Geflüchteten „Wie wollen wir in einer Migrationsgesellschaft zusammenleben?“ Das bundesweite Projekt „Empowered by Democracy“ sucht die Antworten in der politischen Bildungsarbeit mit jungen Menschen, die eine Fluchtgeschichte haben. Am Freitag fiel in Berlin der Startschuss für das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und […]
sportlichen Bereich.“ Die gesellschaftspolitische Bildung sei ein Thema, das man angehen müsse

Thema 4/2013: Profession im Prozess – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/thema-413-profession-im-prozess/

Ein Profi ist laut Wikipedia jemand, „der im Gegensatz zum Amateur oder Dilettanten eine Tätigkeit beruflich oder zum Erwerb des eigenen Lebensunterhalts als Erwerbstätigkeit ausübt.“ Das deckt sich nun leider gar nicht mit der Tätigkeit der vielen Profis, die in der außerschulischen politischen Bildung – auch ausweislich der großen Evaluationen zur Jugend- und Erwachsenenbildung – […]
Bildungsreferenten und Bildungsreferentinnen müssen gewissermaßen ihr Berufsfeld

GEMINI auf Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag – Aktualisierungen – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/gemini-auf-deutscher-kinder-und-jugendhilfetag-aktualisierungen/

Messestand: Die Mitarbeiter*innen der Gemeinsamen Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI) informieren an den drei Messetagen mit einem Video-Chat am virtuellen Messestand über ihre Aktivitäten. Während des DJHT unter folgendem Link erreichbar: https://messe.jugendhilfetag.de/s/gemini Aktion „Demokratiestärker*innen“ und Übersicht über die Veranstaltungen der GEMINI-Mitglieder beim DJHT auf der Website: https://demokratiestaerkerinnen.de/ Praktische Hinweise: Die Teilnahme am digitalen DJHT ist […]
Besucher*innen müssen sich auf der Website www.jugendhilfetag.de registrieren.

Emotionen und Politik – was bewegt uns? Ein Meinungsaustausch am 24. März 2019 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/emotionen-und-politik-was-bewegt-uns-ein-meinungsaustausch-2/

Ein Rückblick auf eine gelungene Medienpartnerschaft im Rahmen der Leipziger Buchmesse Der bap dankt seinem JOURNAL-Mitherausgeber, dem WOCHENSCHAU Verlag, sowie der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) für die gelungene Medienpartnerschaft im Rahmen der Leipziger Buchmesse. „Emotionen und Politik – was bewegt uns? Ein Meinungsaustausch“ war das Thema der öffentlichen Gesprächsrunde des JOURNAL am 24. März 2019 um 15.30 […]
schreiend zu seinen Eltern rennt und von einem Monster unter dem Bett berichtet, dann müssen

Wir stellen vor: Neu im Bundesausschuss Politische Bildung (bap) – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/wir-stellen-vor-neu-im-bundesausschuss-politische-bildung-bap-4/

Türkische Gemeinde Deutschland TGDhttps://www.tgd.de/ueber-uns/ Unser Ziel ist eine lebendige Migrationsgesellschaft, in der Vielfalt gelebt wird und die in Institutionen, Politik und Medien sichtbar repräsentiert ist. Seit dem Gründungsjahr 1995 hat sich unser Land weiterentwickelt und mit ihm auch die Türkische Gemeinde in Deutschland. Heute begreifen wir uns als Bestandteil der Demokratie- und Menschenrechtsbewegung in Deutschland. […]
Dafür müssen die politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen erfüllt sein.