Dein Suchergebnis zum Thema: muss

AG „Politische Bildung Global“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de//ag-politische-bildung-und-nachhaltige-entwicklung/

Fragen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und der Demokratieentwicklung sind für die politische Bildung von zentraler Bedeutung. Die gerechte Gestaltung der Gesellschaft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ist seit langem zur Kernfrage des politischen Diskurses und zur zentralen Herausforderung für die nächsten Jahrzehnte geworden. Hier setzt entwicklungspolitische Bildungs- und Informationsarbeit an: um ein gesellschaftliches Bewusstsein für die […]
Politische Bildung muss diese Lernprozesse initiieren und begleiten, um Notwendigkeit

AG „Politische Bildung Global“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/ag-politische-bildung-und-nachhaltige-entwicklung/

Fragen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und der Demokratieentwicklung sind für die politische Bildung von zentraler Bedeutung. Die gerechte Gestaltung der Gesellschaft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ist seit langem zur Kernfrage des politischen Diskurses und zur zentralen Herausforderung für die nächsten Jahrzehnte geworden. Hier setzt entwicklungspolitische Bildungs- und Informationsarbeit an: um ein gesellschaftliches Bewusstsein für die […]
Politische Bildung muss diese Lernprozesse initiieren und begleiten, um Notwendigkeit

Fortbildungsreihe: Neosalafismus – Prävention in den Handlungsfeldern politische Bildung, Schule, Jugendhilfe, Vereinsarbeit und Gemeinde – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/fortbildungsreihe-neosalafismus-praevention-in-den-handlungsfeldern-politische-bildung-schule-jugendhilfe-vereinsarbeit-und-gemeinde/

Die Fortbildungsreihe läuft vom 16.01.2015 bis 19.04.2015 und findet im Gustav Stresemann Institut in Bonn statt. Fachkräfte aus politischer Bildung, Schule, Jugendhilfe, Vereinsarbeit und muslimischen Gemeinden sehen sich mit einer wachsenden neosalafistischen Jugendkultur konfrontiert. Dabei stellen sich in der Arbeit mit radikalisierungsgefährdeten oder radikalisierten Jugendlichen viele Fragen: Wie gehe ich mit Jugendlichen um, die neosalafistische Einstellungen vertreten? […]
Was genau ist am Neosalafismus eigentlich problematisch – und ab wann muss ich in

Träger verabschieden Stellungnahme zum Jahressteuergesetz 2013 – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/traeger-verabschieden-stellungnahme-zum-jahressteuergesetz-2013/

Insgesamt sechs Bundesorganisationen haben eine Stellungnahme zum Umsatzsteuergesetz 2013 beschlossen. Die Träger weisen in ihrer Stellungnahme auf die geplante Zusammenfassung der zentralen Umsatzsteuer-Befreiungsvorschriften für Bildungsleistungen in einer Norm (§ 4 Nr. 21 UStG) hin sowie auf die gleichzeitige Streichung des bisherigen § 4 Nr. 22a UStG. Unterzeichnet ist die „Stellungnahme der öffentlich verantworteten Weiterbildung zum […]
bildungspolitisch untaugliche Abgrenzungskriterium der „reinen Freizeitgestaltung“ muss

Für eine starke Demokratie! – Der bap e.V. begrüßt die Strategie der Bundesregierung zur Extremismusprävention und Demokratieförderung – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/fuer-eine-starke-demokratie-der-bap-e-v-begruesst-die-strategie-der-bundesregierung-zur-extremismuspraevention-und-demokratiefoerderung/

Das Kabinett hat in der letzten Woche die von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig und dem Bundesminister des Innern, Dr. Thomas de Maizière, gemeinsam vorgelegte „Strategie der Bundesregierung zur Extremismusprävention und Demokratieförderung“ beschlossen. Der bap e.V. begrüßt die in der Strategie festgelegten Maßnahmen als eine notwendige Reaktion auf gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen, die in den nächsten […]
selbstverständlich erwartet werden kann, sondern erlernt, vertieft und diskutiert werden muss

GEMINI – Fachforum beim 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Düsseldorf „Jugendliche sollen ihre digitale Umwelt selber gestalten können“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/gemini-fachforum-beim-16-deutschen-kinder-und-jugendhilfetag-in-duesseldorf-jugendliche-sollen-ihre-digitale-umwelt-selber-gestalten-koennen/

Während des 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags (DJHT) 2017 veranstaltete die GEMINI das Fachforum zum Thema „Die digitale Gesellschaft gemeinsam gerecht gestalten. Impulse für die politische Jugendbildung und eine jugendgerechte Netzpolitik“. Im Fachforum diskutierten die Teilnehmenden mit Expertinnen und Experten über die aktuellen Herausforderungen durch die Digitalisierung, über neues Lernen mit digitalen Medien und über […]
Zentrale These des GEMINI-Fachforums war: Die politische Jugendbildung muss jungen

„Zukunft“ – Neue Ausgabe des Journal für politische Bildung – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/zukunft-neue-ausgabe-des-journal-fuer-politische-bildung/

Die Gleichzeitigkeit aktueller Krisen und Konflikte und die damit verbundenen Zukunftsaussichten stellen auch politische Bildner*innen vor Herausforderungen. Schließlich gehört es zu ihren Aufgaben, Räume zu schaffen, um gemeinsam mit Menschen Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Die Beiträge des neuen JOURNAL setzen sich sowohl aus theoretischer Perspektive als auch im Hinblick auf die praktische Bildungsarbeit mit dem Thema Zukunft auseinander.
Realität dar, mit der auch innerhalb der politischen Bildung umgegangen werden muss

Neue Ausgabe „Außerschulische Bildung“: Historisch-politisches Lernen in Europa heute – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/neue-ausgabe-ausserschulische-bildung-historisch-politisches-lernen-in-europa-heute/

Die neue Ausgabe der vom Arbeits­kreis deut­scher Bil­dungs­stät­ten (AdB) her­aus­ge­ge­be­nen Zeit­schrift Außer­schu­li­sche Bil­dung widmet sich mit seinem thematischen Schwerpunkt der Frage, ob die Wahrnehmung europäischer Geschichte als europäische Migrationsgeschichte helfen kann, den Blick auf die eigene Geschichte zu schärfen, einen Prozess kritischer Selbstreflexion in Gang zu setzen und europäische Deutungskategorien zu überprüfen. Es werden verschiedene […]
nicht der Herstellung einer homogen gedachten nationalen Identität dienen, sondern muss