Dein Suchergebnis zum Thema: muss

GEMINI-Fachtag: Hands on! Politische Bildung in Bewegung – Fachaustausch zur Stärkung der Politischen Bildung nach den Wahlen des Jahres 2024 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/gemini-fachtag-hands-on-politische-bildung-in-bewegung-fachaustausch-zur-staerkung-der-politischen-bildung-nach-den-wahlen-des-jahres-2024/

GEMINI-Fachtag am 3. Dezember 2024, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V. (Lutherstadt Wittenberg) Unsere Gesellschaften befinden sich einer Transformationsphase, von der alle Arbeits- und Lebensbereiche betroffen sind. Auch die Demokratie selbst verändert sich, sie wird einerseits in Frage gestellt und andererseits von einer Vielzahl Engagierter täglich neu mit Leben gefüllt. Zivilgesellschaftlich Engagierte und auch die vielfältigen Akteure […]
Welche Lern-Orte, Begegnungsräume und Bildungserfahrungen müssen durch politische

Angebote der Gemeinsamen Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI) im Bundesauschuss Politische Bildung (bap) – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/angebote-der-gemeinsamen-initiative-der-traeger-politischer-jugendbildung-gemini-im-bundesauschuss-politische-bildung-bap/

anlässlich des 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages (DJHT) vom 18.-20.05.2021, der digital unter www.jugendhilfetag.de stattfindet. MessestandDie Mitarbeiter*innen der in der GEMINI aktiven Träger informieren an den drei Messetagen mit einem Video-Chat am virtuellen Messestand über die Aktivitäten der Verbände in der Politischen Jugendbildung. Der Stand der GEMINI ist während des DJHT unter folgendem Link erreichbar: https://messe.jugendhilfetag.de/s/gemini FachveranstaltungNormal […]
– Besucher*innen müssen sich auf der Website www.jugendhilfetag.de registrieren

Journal für politische Bildung: Bezugswissenschaften – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/journal-fuer-politische-bildung-bezugswissenschaften/

Das erste Journal für politische Bildung 2020 ist erschienen! In der neuesten Ausgabe stellen sich die Autor*innen folgende Fragen: Welche Orientierungen bieten verschiedene wissenschaftliche Disziplinen der politischen Bildung? Auf welche Erkenntnisse der Bezugswissenschaften kann sie sich beziehen? Der Blick von außen ermöglicht die Reflexion und Weiterentwicklung aktueller Konzepte und Ansätze der politischen Bildung. Neben der soziologischen und geschichtswissenschaftlichen […]
Wortmeldungen aus Ökonomie, Technologieentwicklung oder verschiedenen Naturwissenschaften müssen

Appell ruft immer mehr Reaktionen hervor – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/appell-ruft-immer-mehr-reaktionen-hervor/

Der Appell des Bundesausschuss Politische Bildung, die Träger der politischen Bildung unter den Corona-Schutzschirm der Bundesregierung zu stellen, zeigt Wirkung und ruft immer mehr Reaktionen von Bundestagsabgeordneten hervor. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela Kolbe unterstützt das Anliegen des Bundesausschuss Politische Bildung e.V. die Arbeit der Träger politischer Bildung in Zeiten der Corona-Krise zu gewährleisten und zu erhalten. In ihrem […]
In solchen Zeiten müssen wir zusammenstehen, uns gegenseitig helfen und unterstützen

e-Bert- politische Bildung im Chat gegen Fake News und Hate Speech – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/e%E2%80%91bert-politische-bildung-im-chat-gegen-fake-news-hate-speech/

Beim Barcamp im Projekt Update!:  „Digitale Welt und politische Erwachsenenbildung — Didaktik neu gedacht?!“ entdeckt. Eintreten für faire Debatten im Netz und über das Netz hinaus — mit dem neuen Selbstlerntool „e‑Bert“ können jetzt alle, die gerne online spielen und lernen, im Chat Argumentieren gegen Fake News und populistische Stimmungsmache trainieren. Lernen Sie „e‑Bert“ in […]
Hartmann, Friedrich-Ebert-Stiftung (Politische) Bildung im Alter – „Nichts mehr tun müssen

AdB-Pressemitteilung „Politische Bildung nach Auschwitz“ – AdB engagiert sich gegen Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/adb-pressemitteilung-politische-bildung-nach-auschwitz-adb-engagiert-sich-gegen-fremdenfeindlichkeit-und-ausgrenzung/

Den 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz nimmt der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) als Verband der politischen Bildung zum Anlass, um auf die grundlegende Bedeutung von Auschwitz für die politische Bildung hinzuweisen. Die schrecklichen Gräueltaten der Nationalsozialisten, die zur Vernichtung von sechs Millionen Juden und unzähligen weiteren Opfern führten, sind auch heute noch unfassbar. Die […]
ist die Forderung Theodor Adornos von 1966, dass Bildung darauf zentriert sein müsse

Broschüre über aktuelle Projekte der politischen Jugendbildung erschienen – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/broschuere-ueber-aktuelle-projekte-der-politischen-jugendbildung-erschienen/

Thema: Gestaltung demokratischen Zusammenlebens – Nie bequem, allzeit jedoch ein richtiger Spaß! Eine Welt in der Politiker vor jeder Sitzung ein Donald Duck Sonderheft vorgelegt bekommen und sich erst nach der ordentlichen Lektüre ernsthaft über Gesetzesvorhaben beratschlagen, wäre wünschenswert – aber leider utopisch! Anders jedoch, wenn man die erfahrenen Leser der Anekdoten aus Entenhausen – […]
sich in geheimnisvollem Geschehen in einer Ersatz-Realität spielerisch beweisen müssen

Stellungnahme: „Träger der politischen Bildung schlagen Alarm: ‚Folgen von Corona und Inflation bedrohen Strukturen der Demokratiearbeit!‘ – Schutzschirm gefordert“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/stellungnahme-traeger-der-politischen-bildung-schlagen-alarm-folgen-von-corona-und-inflation-bedrohen-strukturen-der-demokratiearbeit-schutzschirm-gefordert/

Stellungnahme Träger der politischen Bildung schlagen Alarm: „Folgen von Corona und Inflation bedrohen Strukturen der Demokratiearbeit!“ – Schutzschirm gefordert Alarm schlagen die Träger der politischen Bildung in der Bundesrepublik: „Die Folgen von Corona und Inflation bedrohen unsere Arbeit. Durch die mehr als zweijährige Zurückhaltung zum Schutz vor Infektionen sind viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseren Präsenzveranstaltungen […]
oder wegen der hohen Teilnahmegebühren, die wegen der hohen Kosten erhoben werden müssen

Thema 3/2012: Neue Formate – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/thema-32012-neue-formate/

Den Imperativ der Erneuerung kann man getrost als alten Hut der Pädagogik bezeichnen, vor allem in der außerschulischen, „non-formalen“ Szene der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, wo Experimente, Methodenentwicklungen oder Veranstaltungsinnovationen von Anfang an zum Kerngeschäft dazugehörten und bis heute eine besondere Attraktivität der einschlägigen Bildungsangebote ausmachen – Angebote, die sich ja auf einem Markt behaupten […]
sich ja auf einem Markt behaupten und mit allerlei modischen Trends konkurrieren müssen

Thema 3/2011: Politische Bildung – formal, non-formal, informell – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/thema-32011-politische-bildung-formal-non-formal-informell/

Politische Bildung findet bekanntlich in verschiedenen Zusammenhängen statt. Als organisierte Veranstaltung gibt es sie im schulischen/formalen wie außerschulischen/non-formalen Bereich, als Baustein in einem größeren Kontext wird sie von der beruflichen oder kulturellen Bildung einbezogen, ja im modernen Demokratieverständnis, das auf die zivilgesellschaftliche Aktivität der Bürger und Bürgerinnen setzt, stellt sie überhaupt ein Prinzip pädagogischer Prozesse […]
Blick auf pädagogische Aufgabenstellung und Zielgruppenansprache neu positionieren müssen