Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Emotionen und Politik – was bewegt uns? Ein Meinungsaustausch am 24. März 2019 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/emotionen-und-politik-was-bewegt-uns-ein-meinungsaustausch-2/

Ein Rückblick auf eine gelungene Medienpartnerschaft im Rahmen der Leipziger Buchmesse Der bap dankt seinem JOURNAL-Mitherausgeber, dem WOCHENSCHAU Verlag, sowie der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) für die gelungene Medienpartnerschaft im Rahmen der Leipziger Buchmesse. „Emotionen und Politik – was bewegt uns? Ein Meinungsaustausch“ war das Thema der öffentlichen Gesprächsrunde des JOURNAL am 24. März 2019 um 15.30 […]
schreiend zu seinen Eltern rennt und von einem Monster unter dem Bett berichtet, dann müssen

Ein Interview mit Christian Schicha, einem deutschen Medienwissenschaftler sowie Professor für Medienmanagement zum Themenschwerpunkt „Big Data – Welche Auswirkungen hat der freie Zugriff auf komplexe Datenmengen durch Unternehmen und Behörden auf das gesellschaftliche Zusammenleben und die Demokratie und wie kann die Politische Bildung diesen neuen Herausforderungen begegnen?“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/ein-interview-mit-christian-schicha-einem-deutschen-medienwissenschaftler-sowie-professor-fuer-medienmanagement-zum-themenschwerpunkt-big-data-welche-auswirkungen-hat-der-freie-zugriff-auf-komplex/

Die technologische Entwicklung und der einhergehende Verlust der Datenkontrolle werden oft als alternativlos dargestellt. International agierende Internet-Konglomerate suggerieren schon seit einiger Zeit, dass die Privatsphäre, wie wir sie kennen, nicht mehr existiert. Haben wir denn überhaupt noch eine Chance auf informationelle Souveränität? Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht, das es zu schützen gilt. […]
Verstöße müssen konsequent verfolgt und bestraft werden.

Wir stellen vor: Neu im Bundesausschuss Politische Bildung (bap) – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/wir-stellen-vor-neu-im-bundesausschuss-politische-bildung-bap-4/

Türkische Gemeinde Deutschland TGDhttps://www.tgd.de/ueber-uns/ Unser Ziel ist eine lebendige Migrationsgesellschaft, in der Vielfalt gelebt wird und die in Institutionen, Politik und Medien sichtbar repräsentiert ist. Seit dem Gründungsjahr 1995 hat sich unser Land weiterentwickelt und mit ihm auch die Türkische Gemeinde in Deutschland. Heute begreifen wir uns als Bestandteil der Demokratie- und Menschenrechtsbewegung in Deutschland. […]
Dafür müssen die politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen erfüllt sein.

Wichtige Tage für die politische Bildung in der Trägerschaft von Jugendbildungsstätten in Corona-Zeiten – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/wichtige-tage-fuer-die-politische-bildung-in-der-traegerschaft-von-jugendbildungsstaetten-in-corona-zeiten/

„Hilfsprogramm für Bildungs- und Jugendstätten verlängern“ war das Thema einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Sachverständigen aus der Kinder- und Jugendarbeit, darunter auch Dr. Karl Weber, Sprecher der Gemeinsamen Initiative der Träger der Politischen Jugendbildung (GEMINI) im bap, forderten übereinstimmend eine Verlängerung und eine Anpassung des „Sonderprogramm Jugend“. Karl Weber sprach […]
Gerade im digitalen Wandel müsse der Blick verstärkt auf didaktische Konzepte gelegt

Publikation Zeitalter der Partizipation – Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung? – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/publikation-zeitalter-der-partizipation-paradigmenwechsel-in-politik-und-politischer-bildung/

Eine demokratische Gesellschaft ist auf die Partizipation engagierter Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Das Eintreten für demokratische Werte, die Bereitschaft, zu umstrittenen Fragen selbst Stellung zu beziehen und die Übernahme von gesellschaftspolitischer Verantwortung, sind jedoch nicht naturgegeben. Jede Generation politisiert sich aufs Neue. Politische Bildung begleitet diesen Prozess und qualifiziert zur politischen Partizipation. In den letzten […]
Eingeübte Formen der Beteiligung müssen überdacht werden.

Jetzt anmelden: 14. Bundeskongress vom 7. bis 9. März 2019 in Leipzig – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/jetzt-anmelden-14-bundeskongress-vom-7-bis-9-maerz-2019-in-leipzig/

Der Bundesausschuss politische Bildung (bap) richtet gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVpB) den 14. Bundeskongress Politische Bildung aus. Lokaler Kooperationspartner ist die Volkshochschule Leipzig. Der Kongress unter dem Titel „Was uns bewegt. Emotionen in Politik und Gesellschaft“ findet vom 7. bis 9. März 2019 in Leipzig […]
Fahrt- und Übernachtungskosten müssen selber getragen werden.

„Wahlen entscheiden“ – Journal für Politische Bildung 1/2017 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/wahlen-entscheiden-journal-fuer-politische-bildung-12017/

„Wahlen entscheiden“ ist Schwerpunkt der gerade erschienenen Ausgabe des Journals für politische Bildung. Die Demokratie „westlicher“ Prägung ist in Gefahr – diskutiert wird dies aktuell auch in Deutschland vor dem Hintergrund der diesjährigen Bundestagswahlen: Populisten scheinen weltweit auf dem Vormarsch, traditionsreiche Volksparteien erodieren, die Wechselwählerschaft nimmt zu, Bürgerinnen und Bürger verlieren zunehmend Vertrauen in Parlamente und […]
Deshalb müssen sich die Parteien und demokratischen Institutionen in Deutschland

AdB begrüßt Forderungen des NSU-Untersuchungsausschusses – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/adb-begruesst-forderungen-des-nsu-untersuchungsausschusses/

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) begrüßt die Vorschläge des NSU-Unter-suchungsausschusses. Diese wurden mit dem Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses vom Bundestag am 2. September 2013 einstimmig angenommen. Damit stimmten die Abgeordneten auch den weitgehenden Forderungen der Autorinnen und Autoren des Berichts zu, eine kontinuierliche Unterstützung der Demokratieförderung zu leisten. Für den AdB als Fachverband der politischen Bildung […]
ihrem Engagement gegen Rechtsextremismus dauerhaft unterstützt und gefördert werden müssen

Journal für politische Bildung: Räume und Orte – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/journal-fuer-politische-bildung-raeume-und-orte/

Das zweite Journal für politische Bildung 2020 ist erschienen! In dieser Ausgabe stellen sich die Autor*innen aus gegebenen Anlass die Fragen, wie können Grundlagen demokratischen Verhaltens wirkungsvoller vermittelt werden? Wie kann zur Prävention von Extremismus beigetragen, der Einsatz digitaler Medien ausgebaut, das wachsende Interesse an gesellschaftlicher und politischer Partizipation gestärkt werden? Aus dem Editorial: Schwerpunkt […]
Oder dass Bildungsstätten für einen längeren Zeitraum geschlossen werden müssen,

Kleine Anfrage, große Sorgen: Zivilgesellschaft und Träger der politischen Bildung verunsichert – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/kleine-anfrage-grosse-sorgen-zivilgesellschaft-und-traeger-der-politischen-bildung-verunsichert/

Kurzmitteilung zur Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion Kleine Anfrage, große Sorgen: Zivilgesellschaft und Träger der politischen Bildung verunsichert Der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. und die Deutsche Vereinigung für politische Bildung (DVPB e.V) zeigen sich verwundert über die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur „politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ vom 24.02.2025. Diese Anfrage ist kein sachliches Nachhaken, […]
mitschwingt, dass Träger und Aktive der politischen Bildung sich neutral verhalten müssen