Gesundheitsuntersuchung https://www.aok.de/pk/magazin/tag/gesundheitsuntersuchung/
Gesundheitsuntersuchung
Sie ist aber nichts, mit dem man sich abfinden muss.
Gesundheitsuntersuchung
Sie ist aber nichts, mit dem man sich abfinden muss.
Bei Herzrhythmusstörungen kann ein kleines Gerät den Herzschlag wieder in Takt bringen. Was für Herzschrittmacher es gibt und wie sie eingesetzt werden.
Wie lange man nach einer Herzschrittmacher-OP im Krankenhaus bleiben muss, hängt
Mit der außerklinischen Intensivpflege werden schwerstkranke Menschen im häuslichen Umfeld gepflegt. So laufen die Verordnung und die Beantragung ab.
Gesundheitszustand rund um die Uhr von einer Pflegefachkraft individuell überwacht werden muss
Vor allem Frauen sind von einem Eisenmangel und infolgedessen von einer Blutarmut betroffen. Das sind typische Symptome.
Für die Blutbildung des ungeborenen Kindes muss die Mutter Eisen bereitstellen.
Kochen mit saurer Milch? Pommes aus Brot? Ja, das geht und es schmeckt! Diese Foodsaving-Rezepte zeigen, wie einfach Lebensmittelreste zu verwerten sind.
Doch das muss nicht sein.
Anhänger des „No Poo“-Trends waschen ihre Haare nur mit Wasser oder gar nicht. Eine Expertin erklärt, ob das Ausfetten funktionieren kann.
Je länger das Shampoo aus den Haaren gespült werden muss, desto mehr Wasser gelangt
Pflanzen sehen nicht nur schön aus, sie fördern auch die Gesundheit. Diese Zimmerpflanzen verbessern das Raumklima und reinigen die Luft.
Drachenbaum sieht gut aus und reinigt die Zimmerluft – leider ist er giftig und muss
Die Industrie verwendet Weichmacher, überwiegend Phthalate, um die Flexibilität von Kunststoffen zu erhöhen – zum Teil bergen sie Risiken.
Wer genau wissen möchte, ob und welche Phthalate ein bestimmtes Produkt enthält, muss
Nächtlicher Harndrang (Nykturie) kann die Lebensqualität beeinträchtigen. Eine Behandlung der Ursache und kleine Veränderungen im Alltag können helfen.
nächtlichen Harndrang, wenn der Nachtschlaf für einen Toilettengang unterbrochen werden muss
Wie man nach einer Trainingspause wieder mit dem Sport durchstartet und sich vor Verletzungen schützen kann.
Das heißt, bereits bei einer Sportpause von sechs Wochen muss sich der Bewegungsapparat