Deportation ungarischer Juden | Anne Frank Haus https://www.annefrank.org/de/timeline/216/deportation-ungarischer-juden/
Eine andere Gruppe muss in der Nähe der Gaskammern warten.
Eine andere Gruppe muss in der Nähe der Gaskammern warten.
Am 27. Januar 2025, dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, ist es achtzig Jahre her, dass die sowjetische Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreite.
Gottes lernt ja die Welt im Allgemeinen von der Vergangenheit nicht, aber wer kann, muss
Ziel des Zionismus ist ein unabhängiger jüdischer Staat. Aber sind alle Jüdinnen und Juden Zionisten? Hier mehr darüber.
der Jüdinnen und Juden ist der Ansicht, dass der Staat Israel bestehen bleiben muss
Wir möchten den Besuch des Anne Frank Hauses für alle Besucher*innen so angenehm wie möglich gestalten. Unsere Besuchsbedingungen.
einer Mitarbeiterin des Anne Frank Hauses, der / die als solche/r erkennbar sein muss
Während des Zweiten Weltkriegs ermordeten die Nazis fast sechs Millionen europäischer Juden. Diesen Genozid bezeichnen wir als Holocaust. Lesen Sie hier mehr über die Ursachen und Hintergründe, die verschiedenen Phasen und die Täter.
Die antisemitische Nazi-Ideologie muss in einen breiteren Kontext von jahrhundertealter
Mehr über die Geschichte der Prinsengracht 263 und Anne Franks Hinterhaus.
Um von der ersten Etage in die zweite zu gelangen, muss man nämlich zuerst den ganzen
Am 4. August 1944 werden Anne Frank und die anderen Untergetauchten im Hinterhaus entdeckt. Mehr über die Ereignisse am Tag der Verhaftung.
Sie verhören ihn und er muss sie begleiten, als sie das Haus durchsuchen.
Fritz Pfeffer ist einer der acht Untergetauchten im Hinterhaus. Er teilt sich ein Zimmer mit Anne Frank. Hier seine Biografie.
Vermutlich muss Fritz zusammen mit anderen Häftlingen außerhalb des Lagers Straßen
Bep Voskuijl ist eine Mitarbeiterin von Otto Frank und Helferin der Untergetauchten im Hinterhaus. Hier ihre Biografie.
So muss sie die Last des Geheimnisses nicht allein tragen.
„Anne Frank, eine Geschichte für heute“ erzählt Anne Franks Geschichte vor dem Hintergrund des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs. Die Ausstellung zeigt Bilder von Annes Kindheit in Frankfurt und Amsterdam und schildert den Aufstieg der Nazis, die Judenverfolgung und die Reaktion der Bevölkerung.
Gesetze sind selbstverständlich notwendig, doch jeder Mensch muss sich auch persönlich