Leuchtturmprojekte // Universität Oldenburg https://uol.de/coast/treasure/leuchtturmprojekte
Das Rad muss nicht immer neu erfunden werden!
Das Rad muss nicht immer neu erfunden werden!
Nordwest-Niedersachsen und Bremen sind im Wettbewerb „Startup Factories“ des BMWK unter Federführung der Universitäten Oldenburg und Bremen in der engeren Auswahl. Bei einer Veranstaltung im Weser Stadion wurde das Konzept vorgestellt.
Die zweite Hälfte der Finanzierung muss durch private Mittel aus der Wirtschaft erfolgen
Ein Forscherteam um den Psychologen Christoph Herrmann will mit einer besonderen Form der elektrischen Hirnstimulation das Sprachverstehen verbessern. In einem BMBF-Verbundprojekt wollen die Oldenburger Forscher gemeinsam mit ihren Partnern eine neue Hörhilfe entwickeln.
Herrmann im Labor auf dem Stuhl sitzt – Elektroden am Kopf, Kopfhörer auf den Ohren – muss
120 Quadratmeter künstliche Inseln haben Oldenburger Wissenschaftler im Spiekerooger Watt angelegt. Das weltweit einmalige Großprojekt liefert neue Erkenntnisse für die Biodiversitätsforschung.
Meeresspiegels um bis zu vier Millimeter pro Jahr, dringend eine Antwort gefunden werden muss
Angehende Lehrkräfte haben ein Semester lang erforscht, wie sich interaktive Whiteboards sinnvoll in den Schulunterricht integrieren lassen – und welche Hürden deren Einsatz in der Praxis erschweren.
„Einige unserer Kritikpunkte wirken vielleicht kleinkariert, aber man muss sich vorstellen
Rund 1.900 Studierende haben in diesem Herbst ihr Studium an der Uni begonnen – viele mit dem Wunsch, Lehrerin oder Lehrer zu werden. Was für viele selbstverständlich sein mag, ist für Bachelorstudentin Esra Yasin etwas Besonderes.
Gute Deutschkenntnisse sind ein Muss, um diese Aufgabe erfüllen zu können.
Hans Gerd Nothwang steht seit mehr als sechs Jahren als hauptamtlicher Dekan an der Spitze der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften. Jetzt tritt er seine zweite Amtszeit an. Eine Bilanz und ein Blick nach vorne.
Die Landesregierung muss nun endlich liefern.
Verhält sich ein selbstfahrendes Auto in einer klassischen Dilemma-Situation anders als es Testpersonen tun würden, ist diese Diskrepanz in den Gehirnaktivitäten sichtbar. Das konnten Forschende des Departments für Psychologie jetzt zeigen.
Ob und wie das funktioniert, muss Gegenstand weiterer Untersuchungen sein.
Die Universität Oldenburg leitet ein neues Graduiertenkolleg zur Weiterentwicklung von Hörgeräten und ist an einem weiteren Kolleg im Bereich Informatik beteiligt. In beiden Verbünden ist die Universität Bremen Forschungspartner.
Privatsphäre der Tragenden sowie von Pflegenden und Angehörigen berücksichtigt werden muss
Möglichst sparsam mit Strom und Wärme umgehen – wenn uns das gelingt, kommen wir auf dem Campus gut durch den Winter. Alle können dazu etwas beitragen. Tipps fürs Büro, den Seminarraum, das Labor und die Teeküche.
Muss Ihre Teeküche wirklich geheizt werden?