OLELA Tag der offenen Tür // Universität Oldenburg https://uol.de/diz/olela/olela-tag-der-offenen-tuer
Was muss ein Raumanzug können? Wie funktioniert eine Rakete?
Was muss ein Raumanzug können? Wie funktioniert eine Rakete?
genau ein spezifisches Linienspektrum aussenden, im Aufbau der Atome selbst liegen muss
Das Erasmus+ Programm an der Universität Oldenburg: Förderung von internationaler Mobilität.
2021-2027 Jede Hochschuleinrichtung, die am Erasmus-Programm teilnehmen möchte, muss
Prof. Dr. Ralph Bruder (57) wird neuer Präsident der Universität. Der Arbeitswissenschaftler und Leiter des Instituts für Arbeitswissenschaft der TU Darmstadt wurde heute einstimmig vom Senat gewählt. Die sechsjährige Amtszeit beginnt im August 2021.
Hochschulrat, der laut Niedersächsischem Hochschulgesetz (NHG) zur Wahl Stellung nehmen muss
Die „50+1-Regel“ des DFB ist umstritten. Sie verhindert, dass Investoren zu großen Einfluss auf einen Fußballklub nehmen. Rechtmäßiger macht sie das aus der Sicht von Dr. Jan-Henric M. Punte nicht. Der Jurist hat sich in seiner Promotion mit der Regel beschäftigt.
Der Mutterverein muss 50 Prozent plus ein Stimmrecht halten.
Kurze Wege, viel Natur und Ruhe – all das weiß Gustavo Adolfo Leon Montoya an Oldenburg zu schätzen. Nach zweieinhalb Jahren hat sich der Psychologiestudent aus Mexiko gut eingelebt und möchte gerne bleiben.
Bei dieser Frage muss Gustavo Adolfo Leon Montoya nicht lange überlegen.
Dieser muss kohärent sein.“ Das Prinzip der Wiederaufnahme als grammatisches Kohärenzmerkmal
Die Idee zum Schlauen Haus entstand, als Oldenburg „Stadt der Wissenschaft 2009“ war. Nach zwei Jahren Bauzeit wurde das Haus für die Wissenschaft in der Innenstadt eingeweiht. Das Thema ,Klima und Energie‘ steht im Mittelpunkt der Veranstaltungen.
Wissenschaft ist kein Selbstzweck, sondern muss allen zugänglich sein.
Grünkohl beugt deutlich besser gegen Krebserkrankungen vor als andere Gemüsearten. Das geht aus einer gemeinsamen Studie der Universität Oldenburg und der Jacobs University in Bremen hervor.
entstehen, die das Potenzial hat, sich als Standard am Markt durchzusetzen: „Dafür muss
Die europäische Mittelmeerschnecke ist mittlerweile auch in Südafrika oder Australien zu finden. Wie es dazu kam, und was Schnecken mit der Homogenisierung von Ökosystemen zu tun haben – darüber hat der Ökologe Hanno Seebens in einem internationalen Team geforscht und die Ergebnisse im Fachmagazin „Science“ publiziert.
„Die Studie zeigt, dass die Verschleppung von Arten gebremst werden muss, damit unsere