Barrierefreiheitserklärung // Universität Oldenburg https://uol.de/barrierefreiheit
Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.
Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.
Es ist Vorlesung, und keiner hört zu. Dagegen haben Oldenburger Professoren sich etwas einfallen lassen. Seit dem Wintersemester setzen sie „Audience Response Systeme“ ein. Studenten nennen sie einfach „Clicker“. Bekannt sind die Geräte aus Rateshows.
schlecht: Um Kontakt mit den Hörern aufzunehmen, ihre Aufmerksamkeit zu steigern, muss
Mehr als 60 Experten diskutieren auf Tagung des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik Fragen der Diversität.
Problem auf den Punkt: „Wenn das Hören oder Verstehen von Sprache nicht gelingt, muss
Was ist Ziel der Versorgungsforschung? Prodekan Hans-Jürgen Appelrath spricht im Interview über den Aufbau des neuen Schwerpunkts an der Medizinischen Fakultät – und darüber, wie Wissenschaftler versuchen, die Versorgungsleistungen in unserem Gesundheitssystem zu analysieren.
APPELRATH: Selbstverständlich muss die informationelle Selbstbestimmung gewahrt sein
Wir brauchen flexible Studienstrukturen für Berufstätige, sagen die Oldenburger Hochschullehrer Anke Hanft, Heinke Röbken und Olaf Zawacki-Richter. Denn: Deutsche Universitäten sind unzureichend auf die Anforderungen des lebenslangen Lernens ausgerichtet.
Lebenslanges Lernen muss das gesamte Hochschulsystem durchdringen Mit der Bündelung
Jahrzehntelang war Schulabsentismus ein Tabu-Thema. Inzwischen hat sich die Perspektive verändert, viele Schulen stellen sich dem Problem. Entscheidend dazu beigetragen hat Heinrich Ricking vom Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik.
Jede Lehrkraft muss morgens ins digitale Klassenbuch eintragen, wer nicht erschienen
Die Universitätslehre der Zukunft ist nicht nur digitaler, sondern insgesamt abwechslungsreicher. Studierende erhalten mehr Möglichkeiten, mitzumachen und selbst aktiv zu werden. Das Projekt participate@UOL arbeitet daran, neue Formate umzusetzen.
Man muss nicht leise sein, sondern es darf lebhaft diskutiert werden.“ Das Learning
Kann die Corona-Krise dazu beitragen, die Wirtschaft klimafreundlicher und nachhaltiger zu gestalten? Warum es dafür Regulierung braucht und wie globale Lieferketten in Zukunft aussehen könnten, erläutert der Ökonom Christian Busse.
dass der Staat die ausgezahlten Milliarden nicht komplett als Verlust abschreiben muss
Ob die Digitalisierung die Kraft besitzt, gesellschaftliche Strukturen zu verändern, erforscht Soziologin Katharina Block. Inwieweit sich die Corona-Pandemie in dieser Hinsicht auswirkt oder auswirken könnte, erörtert sie im Interview.
Ich muss zunehmend selbst entscheiden: welchen Quellen traue ich, welchen nicht?
Die Artenvielfalt in den Meeren erforschen und daraus praktikable Konzepte für den Naturschutz entwickeln – dieser Herausforderung wollen sich die Wissenschaftler im neu gegründeten Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität stellen. Wie das gelingen kann, darüber spricht der Biodiversitätsexperte Helmut Hillebrand im Interview.
Um das zu verbessern, muss man Konzepte entwickeln und Handlungsempfehlungen geben