Reflect & Innovate – Design Thinking – StartupTied https://startuptied.uol.de/reflect-innovate-design-thinking/
Die Ambiguitäts-Regel: Ambiguität muss bewahrt werden.
Die Ambiguitäts-Regel: Ambiguität muss bewahrt werden.
„Mörderspiel und hohe Politik. Frauen als Opfer – Frauen als Täterinnen. Eine Lesereise durch die Jahrhunderte“ – so lautet der Titel einer Lesung zum Internationalen Frauentag am Freitag, 8. März, 10.00 bis 13.00 Uhr, im Unikum der Universität Oldenburg (Campus Haarentor).
die Hebamme Hiske Aalken, die als Hexe angeklagt von Jever nach Gödens fliehen muss
Eine Verlängerung der Förderungshöchstdauer muss unter Nennung der Gründe schriftlich
Auch bei den berufsbegleitenden Studiengängen des C3L wird die Qualitätssicherung der Universität Oldenburg angewendet.
Das hochschulweite Siegel für die Systemakkreditierung muss nach acht Jahren durch
allgemeiner) Fragestellung auseinander, die anschließend konkretisiert wird: Wie muss
Am Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg wird das Certificate of Advanced Studies (CAS) in Innovationsmanagement angeboten.
Innovationsmanagement Innovationsmanagement Wer langfristig am Markt bestehen will, muss
Großer Erfolg für die Oldenburger Informatik: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlängert den vor acht Jahren ins Leben gerufenen Sonderforschungsbereich (Transregio) „Automatic Verification and Analysis of Complex Systems“ (AVACS).
5446 presse@uol.de Mehr zum Thema www.avacs.org Forschungsmagazin: „Dialog muss
Cyberattacken auf kritische Infrastruktur wie Stromnetze nehmen zu. Die Oldenburger Experten Andreas Peter und Sebastian Lehnhoff erzählen, wie man Eindringlinge aufspüren kann – und warum vollständige Sicherheit nicht erreichbar ist.
Ein Angreifer, der sich ein Einfallstor von außen offenhalten möchte, muss ständig
Soll der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor verschoben oder rückgängig gemacht werden? Ein Strategiepapier unter Beteiligung der Ökonomen Jörn Hoppmann und Hauke Lütkehaus befasst sich mit den Folgen des „Verbrenner-Aus“ für die Automobilindustrie.
Dabei muss man sie bestmöglich unterstützen.
Im Gehirn muss dann mit Hilfe der Aktionspotentialsequenzen vieler Tausend retinaler