Gut betreut zum Doktortitel // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/gestaerkt-promovieren/gut-betreut-zum-doktortitel
“ „Man muss seinen eigenen Weg finden“ „Es entwickelt sich ein Teamgeist“ Gut
“ „Man muss seinen eigenen Weg finden“ „Es entwickelt sich ein Teamgeist“ Gut
Vergangene Woche urteilte der Europäische Gerichtshof, dass mit der sogenannten Crispr-Cas-Methode gezüchtete Pflanzen als gentechnisch verändert gelten. Im Interview erklärt Pflanzengenetiker Sascha Laubinger, wie Pflanzenzüchtung funktioniert und warum sich Forscher durch das Urteil ausgebremst sehen.
Die Methode ist außerdem schneller, denn bei der konventionellen Züchtung muss man
Wie sieht der Alltag von Menschen mit und ohne Behinderungen aus? Ist vieles gleich oder leben sie doch in getrennten Welten? Zehn Studierende der Universität haben sich auf die Suche gemacht – und eine interaktive Ausstellung konzipiert.
Erkenntnis mit, dass ein Ausstellungsmacher unglaublich tief in die Thematik eintauchen muss
Selbstfahrende und emissionsfreie Schiffe könnten Städte entlasten, die über ein Netz aus kleinen Wasserstraßen verfügen. Mit dieser umweltfreundlichen Art des Gütertransports befassen sich Oldenburger Informatiker im EU-Projekt AVATAR.
Schiff fernsteuern zu können und auf welche Schnittstellen er zugreifen können muss
beteiligt, wer also zu der Gruppe der sogenannten politisch Apathischen gehört, der muss
Cyberattacken auf kritische Infrastruktur wie Stromnetze nehmen zu. Die Oldenburger Experten Andreas Peter und Sebastian Lehnhoff erzählen, wie man Eindringlinge aufspüren kann – und warum vollständige Sicherheit nicht erreichbar ist.
Ein Angreifer, der sich ein Einfallstor von außen offenhalten möchte, muss ständig
Fachhochschulen und Universitäten, soziales Engagement, Visionen und Ideen für Zukunft, muss
Fachhochschulen und Universitäten, soziales Engagement, Visionen und Ideen für Zukunft, muss
Über die Plattform „Corona School e.V.“ unterstützen Studierende bundesweit Schülerinnen und Schüler bei ihren Schulaufgaben. Eine Oldenburger Studentin erzählt von ihren Erfahrungen.
Im Zweifelsfall muss ich es dann noch einmal neu probieren.“ Die Corona School sucht
Die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang sind noch jung, doch es gab schon den ersten Dopingfall. Warum Proben und Repressionen allein den Sport nicht sauberer machen – darüber sprechen die Sportwissenschaftler Prof. Dr. Dirk Büsch und Dr. Katharina Pöppel im Interview.
Wenn man Doping verhindern möchte, muss man anders vorgehen… FRAGE: Was sollten die