Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Wanderjahre in Italien/Juden in Rom – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Juden_in_Rom

Solange nach dem Untergang der römischen Herrschaft noch der Senat, also eine bloß bürgerliche Behörde, das Regiment der Stadt führte, mochten die Hebräer sich eines besseren Loses zu erfreuen haben; aber mit der Herrschaft der Päpste waren sie dem Fanatismus preisgegeben, welcher sich nach und nach bis zu einer durch das Gesetz geregelten Barbarei steigerte. Doch war in den ersten Jahrhunderten des Mittelalters der Judenhaß noch nicht so groß, daß man die Hebräer als den Auswurf der Menschheit hätte betrachten und behandeln mögen. Auch gab es manchen Papst, der sie menschenfreundlich in Schutz nahm. Selbst noch zur Zeit Alexanders III. (1159-1185) lebten in Rom freie und angesehene Juden, zumal reiche Ärzte von großem Ruf. Benjamin von Tudela erzählt, daß er damals gegen 200 Juden in Rom gefunden habe, angesehene Männer, und keinem tributbar, worunter der Papst seine Diener habe. «Dort findet man», so sagt er, «sehr weise Leute, von denen der erste der große Rabbi Daniel, und Rabbi Dehiel des Papstes Minister sei, ein schöner Jüngling, klug und weise, der am Hof Alexanders aus und ein geht.»
Jünglinge und Kinder unterzogen, den Charakter der Entehrung entfernt habe; doch muß

Vereinte Nationen/Struktur und Organe – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Vereinte_Nationen/Struktur_und_Organe

Bearbeiten Sie folgende Aufgabenstellungen zu unterschiedlichen Teilgebieten der Unterrichtssequenz UNO. Erstellen Sie eine Mappe, in der die Ergebnisse ansprechend dokumentiert werden. Diese Mappe geben Sie am Ende der Sequenz ab. Die Informationen sind Basis für eine weitere Behandlung im Unterricht. Wir wollen im Anschluss die Reformierung der UNO thematisieren.
Vor allem China muss als ständiges Sicherheitsratmitglied mehr Verantwortung übernehmen

Historische Stichworte/Kreislaufwirtschaft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Kreislaufwirtschaft

Eine Kreislaufwirtschaft (engl. circular economy) ist dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Rohstoffe durch Recycling vollständig in den Produktionsprozess zurückgelangen. Über das Recycling können Abfallprodukte als Sekundärrohstoffe wiederverwertet werden. Ein verwandter Begriff ist Kaskadennutzung, weil ein Rohstoff über mehrere Stufen genutzt wird.
letztere erzeugt freilich seinerseits Abfallprodukte, die ebenfalls deponiert werden müssen