Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Präpositionen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Pr%C3%A4positionen

„… sind Funktionswörter: ihre grammatische Funktion besteht vor allem darin, Beziehungen zwischen Wörtern und Wortgruppen herzustellen. Präpositionen stehen im Allgemeinen vor einer Nominalphrase und bilden mit dieser zusammen eine Präpositionalphrase. Die Präpositionen sind der Kopf der Phrase … und bestimmen (‚regieren‘) dabei den Kasus des Substantivs.“
Dazu muss man schon Deutsch als Muttersprache beherrschen, um mehr oder weniger automatisch

Google Maps im Unterricht – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Google_Maps_im_Unterricht

Satelliten- und Luftbilder faszinieren schon aufgrund ihrer Ästhetik. Die fachbezogene Interpretation von Satelliten- und Luftbildern sind Teil der Bildinterpretation, die in Bayern als eine grundlegende Arbeitstechnik vermittelt werden soll und ist Gegenstand eines Teiles der Abiturprüfung.
für Lehrer Klett-Verlag: Haack Weltatlas Online (Flash-basiert, Online-Link/Code muss

Lazarus/Prozeduren, Funktionen und Bibliotheken – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lazarus/Prozeduren,_Funktionen_und_Bibliotheken

Wenn man Programme schreibt und immer mehr erweitert, so besteht die Gefahr, dass sie nicht nur immer größer sondern auch immer unübersichtlicher werden. Deshalb ist es sinnvoll, bestimmte, immer wiederkehrende Folgen von Befehlen mit einer bestimmten Bedeutung in einer Art selbst gebautem Befehl zusammenzufassen. Solche Befehle heißen auch Prozedur (engl.: procedure). Manche Leser werden den Sketch „Dinner for one“ [1] kennen, bei dem Butler James immer wieder fragt: „Same procedure as last year, Miss Sophie“ und Miss Sophie jedes Mal antwortet „Same procedure as every year, James“ . James und Miss Sophie meinen genau dasselbe wie wir: einen fest geregelten Ablauf von Dingen.
weggelassen; aber es ist klar, dass dort zahlenwert : integer; deklariert werden muss

Sprachwandel/Einfluss digitaler Medien – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Sprachwandel/Einfluss_neuer_Medien

Im öffentlichen Diskurs und auch in der journalistischen Behandlung des Themas „Sprache im Internet“ wird häufig diskutiert, ob und inwiefern der (schriftliche) Sprachgebrauch in „neuen“ Medien wie Internet und SMS die Alltagssprache sowie die Sprachkompetenz junger Leute beeinflusse.
Die Jury muss sich aber nicht an das Voting-Ergebnis halten, wenn es ihrer Meinung