Dein Suchergebnis zum Thema: muss

False Friends – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/False_Friends

Der Begriff Falscher Freund aus der Interlinguistik bezeichnet Wortpaare aus verschiedenen Sprachen, die sich äußerlich stark ähneln, aber in ihren jeweiligen Sprachen eine unterschiedliche Bedeutung haben. Häufig haben beide Benennungen einen gemeinsamen etymologischen oder begrifflichen Ursprung. Falsche Freunde gehören zu den Übersetzungsschwierigkeiten und Interferenzfehlern und können zu einer falschen Übersetzung verleiten.
belagern, stürmen; Pöbel, Mob, Volk murderer Mörder murder Mord needn’t do nicht tun müssen

If-sentences/Mixed Exercises – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/If-sentences/Mixed_Exercises

Die If-Sätze Typ I und Typ II lassen sich nicht eindeutig unterscheiden, da man einerseits fest mit einem (doch eher unwahrscheinlichen) Lottogewinn rechnet, andererseits z.B. Regen und schlechtes Wetter nicht 100% voraus berechnen kann. Sätze, die sich auf die Vergangeheit beziehen, sind immer Typ 3.
Nachdem Du dich auf einen Typ festgelegt hast, muss das Schema konsequent durchgehalten

Johnny-Simulator/Ein einfaches Modell – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Johnny-Simulator/Ein_einfaches_Modell

Wie schon im Vorwort gesagt, sieht man einem modernen Rechner seine Funktion nicht an. Um besser zu verstehen, wie Rechner funktionieren, greifen wir deshalb auf eine Simulation zurück. Der Simulator „Johnny“ ist nach dem genialen Entwickler der heutigen Rechnerstruktur, John von Neumann (1903-1957) benannt: Privat war von Neumann für seine Partys berühmt und sein Spitzname war wohl auch deshalb „Good Time Johnny“, worauf der Name des Simulators anspielt.
Zunächst muss die richtige Zeile, also Adresse gewählt werden.

Historische Stichworte/Eiserner Vorhang – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Eiserner_Vorhang

Als Eiserner Vorhang wird sowohl der ideologische Konflikt als auch die physisch abgeriegelte Grenze bezeichnet, durch die Europa in der Zeit des Kalten Krieges geteilt war. Er bildete nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 die Trennlinie zwischen den marktwirtschaftlich orientierten demokratischen Staaten im Westen und den planwirtschaftlich geleiteten, realsozialistischen Diktaturen im Osten.
Städte und die Bevölkerung ringsum liegen alle im sowjetischen Wirkungskreis, so muss