Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Schnitzler – Ich – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Schnitzler_-_Ich

Novelle von lat. novus – neu. Goethe formuliert 1827 in einem Gespräch mit Johann Peter Eckermann als wesentliches Merkmal der Novelle „eine sich ereignete unerhörte Begebenheit“. Diese Begebenheit stellt oft den Wendepunkt der Handlung dar. Weitere Kennzeichen der Novelle sind eine straffe, überwiegend lineare Handlungsführung, der Wechsel zwischen einem stark raffenden Handlungsbericht und dem gezielten Einsatz szenisch und breiter ausgebildeter Partien an den Höhe- und Wendepunkten (Peripetie), während die Handlung am Schluss meist ausklingt und die Zukunft der Figuren nur angedeutet wird. Typisch sind Vorausdeutungs- und Integrationstechniken wie Leitmotive, Dingsymbole, die Dominanz des Ereignishaften sowie die Einbettung der Haupthandlung in eine Rahmenhandlung.
soll man Zettel hinspendeln, auch auf die Krawatten zum Beispiel, sogar die Farben muß

If-sentences/Mixed Exercises – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/If-sentences/Mixed_Exercises

Die If-Sätze Typ I und Typ II lassen sich nicht eindeutig unterscheiden, da man einerseits fest mit einem (doch eher unwahrscheinlichen) Lottogewinn rechnet, andererseits z.B. Regen und schlechtes Wetter nicht 100% voraus berechnen kann. Sätze, die sich auf die Vergangeheit beziehen, sind immer Typ 3.
Nachdem Du dich auf einen Typ festgelegt hast, muss das Schema konsequent durchgehalten

Present Progressive – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Present_Progressive

Die Verlaufsform der Gegenwart (present progressive oder present continuous) wird immer dann verwendet, wenn etwas gerade eben oder nur vorübergehend passiert. Besonders in der Kontrastierung (Gegenüberstellung) anhand von Beispielen werden die Unterschiede von Present Simple und Present Progressive deutlich.
making come → coming leave → leaving take → taking Verdoppelung Wir müssen