Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Konjunktiv II/Übung 2 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Konjunktiv_II/%C3%9Cbung_2

Der Ton macht bekanntlich die Musik, das gilt auch für gute Umgangsformen! Hier kann uns der Konjunktiv II – meist im Verbund mit den Modalverben können, mögen und dürfen – ganz entscheidend weiterhelfen. Er sorgt sozusagen für den sprachlichen Wohlklang im täglichen Miteinander. Hierfür ein einfaches Beispiel:
Ich muss Sie mal ‚was fragen. Noch mehr Kartoffeln! Hände hoch! Geld her!

Unlearn Patriarchy – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Unlearn_Patriarchy

Die Bücher Unlearn Patriarchy sowie der Nachfolgeband Unlean Patriarchy 2 sammeln Essays und Beiträgen zu verschiedenen Bereichen des Lebens. Sie thematisieren patriarchale Strukturen und deren Auswirkungen auf das Leben von Frauen und anderen marginalisierten Gruppen. Die Beiträge bieten unterschiedliche Perspektiven und Ansätze zur Dekonstruktion von patriarchalen Normen und zur Förderung von Gleichheit und Gerechtigkeit. Der Einsatz im Unterricht übt das Nachvollziehen von Argumentationen, die Recherche zu konkreten Begriffen und Personen sowie das eigene Argumentieren und die Urteilsbildung.
Stellschrauben, die wir teilweise noch gar nicht kennen, sondern erst kreieren müssen

Schnitzler – Ich – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Schnitzler_-_Ich

Novelle von lat. novus – neu. Goethe formuliert 1827 in einem Gespräch mit Johann Peter Eckermann als wesentliches Merkmal der Novelle „eine sich ereignete unerhörte Begebenheit“. Diese Begebenheit stellt oft den Wendepunkt der Handlung dar. Weitere Kennzeichen der Novelle sind eine straffe, überwiegend lineare Handlungsführung, der Wechsel zwischen einem stark raffenden Handlungsbericht und dem gezielten Einsatz szenisch und breiter ausgebildeter Partien an den Höhe- und Wendepunkten (Peripetie), während die Handlung am Schluss meist ausklingt und die Zukunft der Figuren nur angedeutet wird. Typisch sind Vorausdeutungs- und Integrationstechniken wie Leitmotive, Dingsymbole, die Dominanz des Ereignishaften sowie die Einbettung der Haupthandlung in eine Rahmenhandlung.
soll man Zettel hinspendeln, auch auf die Krawatten zum Beispiel, sogar die Farben muß